lit.Love Liebe.Lesen.Leidenschaft. 2019

Ich war am Samstag 09.11.2019 in München auf der lit.Love. Es ist das vierte mal in Folge gewesen, das die Verlagsgruppe Random House, für die lit.Love, die Türen öffnete. Für die Leser, Blogger und alle anderen Literaturbegeisterte gab es jede menge Veranstaltungen, wie Talks, Meet & Greets, Worhshops und Lesungen. Ich selbst durfte auch ein weiteres Mal als Bloggerin unterwegs sein, um in die Welt der Buchstaben, Geschichten und Bücher einzutauchen. Da ich dieses Mal nur am Samstag die Veranstaltung besuchte, werde ich nur meine Highlights niederschreiben. Viel Spaß beim Lesen!

Heute, zum Jahresende nur für Euch, gibt es nochmal geballte lit.Love-Power! Hier kommen alle aktuellen Bücher der diesjährigen lit.Love-AutorInnen auf einen Blick. Es drehte sich das ganze Wochenende ausschließlich nur um das Thema Liebe. Lesen & Leidenschaft. Ich und alle anderen Besucher durften sich auf hochkarätigen internationalen Besuch, wie Beth O’Leary, Katherine Webb, Wladimir Kaminer, u.a. freuen.

Alle hier, auf dem Bild, erwähnten AutorInnen, waren mit ihren Verlagen, während des Wochenendes zusammen aufgetreten, wie Penguin, Goldmann, Blanvalet, cbj, cbt, Diana, Heyne u.a.

Natürlich geht ohne Sponsoren nicht all zu viel. Es wurden für jeden Besucher auf der lit.Love Taschen mit Goodies aufgefüllt und mit einem Bon am Ende ausgegeben. Von mir ein herzliches Danke an dieser Stelle.

Von 10.00 – 11. 00 Uhr startete ich mit einem Talk zu einem sehr spannenden Thema und freute mich schon sehr auf einen regen Austausch zwischen Anne Freytag (schreibt ihre Geschichten nicht zu Hause, sondern mit ihren ganzen Emotionen immer in einem CAFE), Manuela Inusa (schreibt ihre Geschichten immer zu Hause), Adriana Popescu (schreibt ihre Geschichten immer zu Hause) und Meike Werkmeister (schreibt ihre Geschichten immer zu Hause).

Freunde sind immer da, wenn man traurig ist. Und das ist immer wichtig in den Romanen. Freundschaft bleibt immer, wenn man daran arbeitet. Aber auch unter den Besten Freundinnen gibt es hin und wieder Streß, Eifersucht…. und das ist dann ganz arg schlimm!!! Wahre Freundinnen sagen sich immer die blanke Wahrheit. Echte Freundinnen können immer über alles und jeden Reden. Freundschaft muß nicht aus Kindergartenzeiten bestehen, auch erst in den späteren Jahren können Beste Freundschaften entstehen. Man braucht bei einer guten Freundschaft nicht immer viele Worte, man versteht sich auch Blind. Auch zusammen schweigen ist leicht…. DAS IST FREUNDSCHAFT!

Von 11:00 – 12:00 Uhr ging ich in den Workshop von und mit Meike Werkmeister. Wie erschaffen Autoren fiktive Charaktere, von denen man denkt, es gäbe sie wirklich? Charaktere, die wir vor uns sehen und von denen wir das Gefühl haben, sie zu kennen wie Freunde? Romanfiguren, die uns beim Lesen ans Herz wachsen und denen wir nachweinen, wenn die letzte Seite zugeklappt ist? Glaubwürdige und interessante Charaktere sind das A und O jeder guten Geschichte. Wie haucht ein Autor seinen Figuren Leben ein? Meike Werkmeister erzählt, wie sie beim Schreiben ihre Protagonisten findet, gibt konkrete Tipps für die Entwicklung authentischer Romanfiguren und bietet praktische Schreibübungen an. Ein Workshop zum Mitmachen und Mitdiskutieren.

Wie entsteht eine Romanfigur? Eine Protagonistin oder ein Protagonist muß immer jemandem gefallen. Was machen Figuren aus? Man kann sich ja in den Figuren wiederfinden! Dann fühlt man sich so einem Prota nah. Man muß jemanden beim Lesen wahr nehmen und kennen lernen. Analyse für Romanfiguren ist sehr wichtig. Kernbedürfnisse suchen? Außerdem entsteht eine weit aus bessere Geschichte, wenn man den Protas Steine & Konflikte in den Weg legt. Man möchte eine Entwicklung mit erleben und mit den Protas lernen.

Dieser Workshop war voll bis auf den letzten Platz und war so locker und fluffig gestaltet von Meike Werkmeister. Hat mega viel Spaß gemacht.

MEIKE WERKMEISTER, die als freie Journalistin für verschiedene Magazine schreibt, hat eine große Leidenschaft: das Meer. Wann immer sie Zeit findet, fährt sie dorthin – besonders gern nach Norderney, wo sie seit Kindertagen mit ihrer Familie Urlaub macht. Kein Wunder, dass die wunderschöne Nordseeinsel eine große Rolle in ihrem aktuellen Roman “Sterne sieht man nur im Dunkeln” spielt. Welche genau? Das erzählt sie euch persönlich bei der lit.Love 2019! @GoldmannVerlag

Von 12:00 – 13:00 Uhr besuchte ich die Lesung von und mit Brenda Strohmaier. Sie las aus ihrem Buch “Nur über seine Leiche” vor. Sie war etwas aufgeregt zu Beginn beim Lesen, machte es aber durch die humorvollen Scripteinlagen wieder weg. Ein etwas schwarzer Humor Buchbeginn, das mir sehr gut gefiel. Der Tod des Ehemannes. Sehr elegantes Buchcover, lädt ein es besitzen zu wollen. Während des Schreibens begleitete sie die Oper “Die lustige Witwe”. Immer und immer wieder, bis die Kapitel fest standen. Hier der Klappentext des Buches:

Ehrlich, witzig, selbstbewusst – der inspirierende Weg einer Frau, die nach einem Schicksalsschlag ihr Leben umkrempelt. Zehn Jahre lang versuchte Brenda Strohmaier, ihren Freund vom Heiraten zu überzeugen. Kaum hatte er endlich »Ja« gesagt, war sie plötzlich: Witwe. Mit 44. Fort war ihr kluger, schöner Mann, zurück blieb sie mit Trauerschmerz plus Bürokratieirrsinn. Und Fragen. Wie soll das gehen, so ein Leben und Lieben danach? Kann man mit Mitte 40 noch mal von vorne anfangen? Sie beschließt, der erzwungenen Rückkehr ins Single-Dasein ein paar neue Erkenntnisse abzutrotzen. Reist ein paar Monate durch die Welt, konsultiert Nachlassexperten, Meditationslehrer, Friseure, küsst eine Frau. Fazit ihrer irrwitzigen Odyssee: Bedingt lustig, dieses „verwitwet“. Aber verdammt lehrreich.

BRENDA STROHMAIER kann so schreiben, dass Deutsch auf einmal anfängt zu tanzen.«, sagt Moderator Jörg Thadeusz über die Berlinerin, die sich als Stilredakteurin bei der WELT um Trends aller Art kümmert. Mit zur lit.Love bringt sie uns ihr aktuelles Buch “Nur über seine Leiche. Wie ich meinen Mann verlor – und verdammt viel übers Leben lernte”, das auf ehrliche, witzige und selbstbewusste Weise den inspirierenden Weg einer Frau nachzeichnet, die nach einem Schicksalsschlag ihr Leben umkrempelt… @penguinverlag!

So in der Mittagszeit bin ich durch das Verlagsgebäude geschlendert und lauschte den Klängen der Sängerin Julia Kautz. Dieser Live Act war sensationell. Was für eine Stimme!

Von 14:00 – 15:00 Uhr besuchte ich die Lesung von und mit der österreichischen Autorin Beate Maly. Sie las etwas aus ihrem neuen Buch “Lottes Träume” vor. In dem Buch wird von einem Skisportgeschäft das um 1900 sehr im Kommen war, erzählt. Ski fahren war damals hoch angesehen. Die Autorin hat sich im Skimuseum in Fischen viele wertvolle Inspirationen für die Recherche geholt und hat sie uns wirklich spannend vorgestellt. Daraus entstand dann auch Lottes Träume. Sie las wirklich toll im Dialekt und mit verschiedenen Stimmlagen aus dem Buch vor.
Hier der Klappentext des Buches:

Als Lotte 1904 in Wien ankommt, ist für sie noch alles neu und fremd. Bisher hat sie mit ihrem Vater in dem kleinen Ort Mürzzuschlag gewohnt und von der großen Stadt nicht viel mitbekommen. Aber ihre Zeit in den Bergen und auf Skiern ist ihr jetzt hilfreich. In dem kleinen Bergsportladen in der Kaiserstraße bekommt sie deshalb gleich eine Anstellung, denn der Skisport ist erst im Kommen, nur die wenigsten kennen sich mit den neuartigen Brettern aus. Dass das auch etwas für Frauen ist, kann man sich schon gar nicht vorstellen. Aber Lotte lässt sich davon nicht beirren, und als dann noch ein junger Herr bei ihr seine Skier bestellt und Gefallen an ihr findet, befürchtet sie, dass das alles nur ein Traum sein könnte …

BEATE MALY, geboren und aufgewachsen in Wien, arbeitete zunächst als Kindergärtnerin und in der Frühförderung, bevor sie mit dem Schreiben begann. Neben Geschichten für Kinder und pädagogischen Sachbüchern hat sie inzwischen neun historische Romane geschrieben und drei historische Krimis. Lottes Träume ist der Auftakt einer Reihe um eine junge Frau, die in Wien ihr Glück sucht, und die Anfänge des Skisports zu Beginn des letzten Jahrhunderts. @blanvaletverlag

15:00 Uhr… Endlich das Meet&Greet mit Maria Nikolai. Ich habe hierfür eine persönliche Einladung von Penguin Verlag bekommen, denn nicht alle durften dazu stoßen, nur ein kleiner ausgewählter Leserkreis. Und dort gab es Häppchen, Schokolade und etwas zu trinken. Wir haben uns über die Hintergründe der Schokoladen Villa 1 und 2 unterhalten. Maria etwas privater kennen gelernt und natürlich auch etwas aus dem dritten Band vorgelesen bekommen. Spannend!

Anschließend von 16:00 – 17:00 Uhr war ich in einem Talk: Podcast Penguin lädt ein. Im Gespräch erfuhren wir mit Maria Nikolai und Persephone Haasis wie ein Podcast entsteht und warum diese für die Verlage immer wichtiger werden. Außerdem haben wir über Genuß, Sinnlichkeit und die verschiedenen Jahreszeiten in Romanen gesprochen. Eine interessante Stunde!

Nun war dann fast das Ende des Tages erreicht. Um 17:00 – 18:00 Uhr besuchte ich die Lesung von und mit Jana Voosen. Die Autorin lernte ich neu kennen und sie war mir auch sehr sympathisch. Als sie aus ihrem Buch vorlas, konnte ich mich doch nochmal in eine Geschichte fallen lassen, nach so einem ereignisreichen literarischen Tag. Sie hat eine klare und deutliche Aussprache beim Lesen.
Wie hält man zusammen, wenn die Welt um einen herum zerbricht? Darum dreht sich das ebenso mitreißende wie berührende Buch von Jana Voosen, das sie uns in diesem Jahr zur lit.Love mitgebracht hatte. Hier der Klappentext des Buches:

Altes Land, 1939: Es ist ein Skandal, der das Dorf Jork wochenlang in Atem hält. Die erst 17-jährige Tochter des wohlhabenden Obstbauern Landahl erwartet ein Kind vom Sohn des Pfarrers. Trotz überstürzter Hochzeit und angekratztem Ruf ist das junge Paar glücklich. Doch als der Zweite Weltkrieg ausbricht, muss Fritz an die Front, und Klara schlägt sich mit ihrem Sohn alleine in einer kleinen Wohnung in Hamburg durch. Als sie entdeckt, dass der alte Mann in der Dachgeschosswohnung nicht der ist, für den er sich ausgibt, trifft Klara eine folgenschwere Entscheidung.
Hamburg, 2019: Die frisch getrennte Journalistin Marie stößt bei Recherchen zu einem Artikel auf die Lebens- und Liebesgeschichte von Klara und Fritz Hansen. Sie ahnt nicht, dass die Begegnung mit den beiden ihr eigenes Leben maßgeblich beeinflussen wird.

JANA VOOSEN ist ein echtes Ausnahmetalent, sagt die Hamburger Morgenpost über unsere lit.Love-Autorin, die man nicht nur durch ihre tollen Bücher beim @HeyneVerlag, sondern auch aus verschiedenen TV-Produktionen (Tatort, Marienhof, Hochzeitsreise zu viert u.a.) kennt.

Nun kam der Abend zum ausklingen, mit einem Aperitiv. Man unterhielt sich mit Freunde, Bloggerkolleginnen und AutorenInnen. Hier habe ich mir dann auch noch einige Widmungen in meine Bücher gesammelt.

BETH O´LEARY studierte Englische Literatur und arbeitete in einem Kinderbuchverlag. Auf der täglichen Zugfahrt zum Verlag schrieb sie ihren ersten Roman Love to share, der international Begeisterung auslöste und in über 35 Ländern erscheint. Heute ist Beth freie Autorin, und wenn sie nicht an ihrem Schreibtisch sitzt, macht sie es sich gerade irgendwo mit einem Buch, einer Tasse Tee und mit mehreren Wollpullovern (bei jedem Wetter) gemütlich. @HeyneVerlag

KRISTINA VALENTIN lebt und arbeitet in Norddeutschland. Sie verbringt jede freie Minute damit zu schreiben und liebt es, Geschichten zu erfinden. Sie veröffentlicht auch unter den Namen KRISTINA STEFFAN und KRISTINA GÜNAK.
Sie stellte ihr Buch Garten der Wünsche auf der lit.Love vor.

LUCINDE HUTZENLAUB wurde 1970 in Stuttgart geboren. Nach dem Abitur lebte und studierte sie mehrere Jahre im Ausland. Lucinde ist Autorin, Kolumnistin, Kommunikations-Designerin und Heilpraktikerin. Sie ist verheiratet, hat vier Kinder und zwei Katzen, leider keinen Hund, reist sehr gerne und lebte von 2009 bis 2012 mit ihrer Familie in Japan, wo auch Lucindes erstes Buch „Hallo Japan“ entstanden ist.
Sie stellte ihr Buch Pasta D’Amore auf der lit.Love vor.

Jetzt ist die lit.Love 2019 schon wieder eine GANZE WEILE her und ich bin immer noch ganz beseelt von den vielen atemberaubenden Ereignissen, den leidenschaftlichen Gesprächen über Bücher und den spannenden und inspirierenden Talks und Workshops. Ein ganz besonderes Danke an das wundervolle lit.Love Team. Ich liebe Euch!

Quelle: https://www.litlove.de

Love Noir (Strange Tales Club Anthologie: Band 1)

✿*゚¨゚✎….. Strange Tales Club 1

Ich habe diese Anthologie auf einer Veranstaltung erhalten und nun auch durchgelesen. Es sind kleine Geschichten aus der Feder von Alexandra Mazar, Mari März, J.M. Cornerman, Carola Leipert, Hilde Willis, Georg Adamah, Colja Nowak, Wolfgang Brunner, Alexander Kühl und Herbert Arp.
Ein Mann, allein in einer fremden Stadt. Eine attraktive Frau spricht ihn an. Was kann da schon schiefgehen? Wen trifft eine Singlefrau in den besten Jahren bei einem Blind Date? Wie erotisch kann eine Buchmesse sein? Zehn knisternde Geschichten aus den gespitzten Federn außergewöhnlicher Autoren, die in ganz unterschiedlichen Genres beheimatet sind, aber Spaß am Experimentieren haben. In der ersten Anthologie widmen sich die Mitglieder des Strange Tales Clubs gemeinsam mit erlesenen Gastautoren dem schönsten aller literarischen Themen: der Liebe. Lasst euch ein auf unser burleskes Potpourri! Willkommen im Strange Tales Club!

Ich war von der ein oder anderen kleinen Geschichte so in den Bann gezogen worden, das ich nur noch mit einem “O” das Büchlein beendet habe. Jeder hat auf seine Art und Weise seinen Schreibstil, aber im allgemeinen ist das hier eine super tolle Anthologie mit 190 Seiten. Ich bin auf den Band 2 gespannt!

Funklerwald von Sefanie Taschinski

✿*゚¨゚✎….. Fantasy für die Jugend

Henrik hatte sich in den Sommerferien das dicke Fantasybuch gekauft. Nun haben wir es fertig gelesen. Und wir waren mehr als begeistert. Denn schon die Illustrationen von Verena Körting haben uns zum Lesen in die Fantasygeschichte mitgerissen. Wir haben uns mit den Tierprotagonisten sehr wohl gefühlt. Die Geschichte wurde so fantasyreich geschrieben und dargestellt. Der Schreibstil ist richtig gut zum selber lesen und zum Vorlesen gemacht. Ich, als Mutter, liebe es mit meinem Sohn zusammen Geschichten zu lesen. Man lernt hier in diesem Buch das Zusammenhalten, egal welcher Herkunft man ist. Absolute Leseempfehlung!

Santa wider Willen von Jana von Bergner

✿*゚¨゚✎….. Santa wider Willen

Ich habe mich so gefreut in der Weihnachtszeit das Buch von Jana von Bergner zu lesen. Ein Santa wider Willen, wer will den nicht, den Santa für kleine Kinder, sein. Hier wurde der Protagonist ganz plötzlich zu einem und war nicht begeistert darüber. Aber so mit der Zeit in denen er mit der Familie eingeschneit war, verliebte er sich in die alleinerziehende Mutter des Kleinen Jungen. Ich war von der Idee, das der Kleine Mann stotterte und einfach eine Störung in der Entwicklung hatte, angetan. Denn ich habe hier selbst etwas Erfahrung und Erlebnisse hinter mir. Ich stotterte auch in der Kindergartenzeit und mein Jüngster hat leider eine Sprachbehinderung. Daher war ich ganz klar gefangen aber auch hin und hergerissen. Ich möchte dieses Buch jeden für die kommenden Weihnachten ans Herz legen, denn hier waren Herz und Gefühl, Wut, Verluste, Eifersucht, Trennung und viele andere Stichpunkte zu erkennen, das es zu einer wunderschönen weihnachtlichen Geschichte wurde.

Lesung: WinterWonderWords mit J.M. Cornerman, Mari März, Emily Key, Louisa Beele, Edda S. Blam und Tommy Herzsprung mit Jimmy (2019)

Also liebe Lesebuch Leser,

ich war an dem 07.12.19 in Ladenburg auf dieser WinterWonderWords Lesung mit sechs supertollen sympathischen Autoren. Ich habe keine/n von diesen SchriftstellerInnen gekannt, noch ihre Bücher. Also ich war absolut unwissend in die Veranstaltung gegangen. Das Ambiente war dieses Jahr ein Hotel. Dort in einem der Vortragsräume haben diese sechs AutorInnen ihre Bücher vorgestellt und auch aus ihren Werken vorgelesen. Begonnen hatte:

Goodies

Mari März:
Sie las aus dem Buch “MAD MIX” vor und diese eine Geschichte hatte sie in ihren frechen Berliner Dialekt so toll vorgelesen, das mir Mari März mit ihrer ehrlichen Berliner Schnauze sofort sympathisch war. Die kleine Geschichte handelte so über das Weihnachtsmarkt Dilemma, das jedes Jahr aufs Neueste den Bürgern angepriesen wird. Sie ist auch die Gründerin der Gruppe #BookBitches auf Facebook.

Emily Key:
Diese Autorin war mir allerdings schon etwas länger auf FB über den Weg gelaufen, wie man so sagt. Leider habe ich von ihr, wie auch von den Anderen, noch nichts gelesen. Hier wurde sie von der Eventmanagerin Antje Weise unterstützt, denn sie wollte beim Vorlesen, gewisse Worte nicht aussprechen. Diese speziellen Worte wurden mit “PIEP” vorgelesen. Emily meinte, schreiben ist irgendwie leichter und einfacher, als sie dann beim Vorlesen auszusprechen. Wir, das Publikum, wurden zum Lachen animiert.

Mari März & Emily Key

Tommy Herzsprung mit Jimmy Herz:
Tommy Herzsprung war mit Jimmy Herz, seiner Musikalischen Begleitung, als Männlicher Autor auf der Veranstaltung. Er las, mit einer musikalischen Einlage, aus dem Buch “Weil du mir die Sterne zeigst” vor. Diese Beiden Männer lasen diesen Roman im Wechsel und mit Stimmenimitation charmant lustig vor. Ich war sehr beeindruckt von der Geschichte, wie auch über das drum herum von den Beiden im Duett.
Es gibt ein Video von ihrer Lesung auf den FB Seiten der Beiden zu finden. Viel Spaß beim Reinhören.

Tommy Herzsprung & Jimmy Herz

Edda S. Blam:
Edda S. Blam sprang spontan ein, weil Alexandra Mazar aus persönlichen Gründen absagen mußte. Diese Autorin schrieb ein Jugendbuch “Die Sonnenwächter-Sollas Erwachen” für 6-18 Jährige LeserInnen. Es ist ihr Debütroman in dem Genre Fantasy/Magie. Dieses kleine Buch besteht aus gerade mal 123 Seiten. Es kann als eine Gute Nacht Geschichte sehr gut vorgelesen werden oder für sich selbst mal schnell zwischendurch. Ich habe die Ehre bekommen, es lesen zu dürfen und dann eine kleine Verlosung zu starten. Mehr darüber erfahrt Ihr im Neuen Jahr.

Louisa Beele:
Diese Autorin ist für mich auch erst durch die WinterWonderWords bekannt geworden. Sie schreibt nicht schon seit Ewigkeiten, als die vielen anderen AutorInnen, sondern sie hat nach einigen Versuchen in ihrer Jugend eine längere Pause eingelegt. Bücher von völlig unterschiedlichen Autoren haben zwar immer einen großen Stellenwert in ihrem Leben eingenommen, doch erst vor vier Jahren hat sie selber so richtig mit dem Schreiben begonnen. Sie las aus dem Buch “The Wish” vor. Dieser Roman erschien 2015 bereits unter dem Titel “Hold the line” und wurde in überarbeiteter Fassung neu veröffentlicht.

Edda S. Blam & Louisa Beele

J.M. Cornerman:
Den Abschluß der Lesung machte die Autorin J.M. Cornerman. Sie las wirklich wundervoll mit verschiedenen Mimiken, Gesten und Stimmeinlagen aus dem 10 und Letzten Band: Nate McFarlane: Punish 10 vor. Diese Buchreihe besteht nun aus 10 Teilen über das Thema Boxen. Punish 1 erschien im Januar 2015 und war der Beginn einer der bekanntesten deutschen Boxer-Liebesroman-Reihen, die mittlerweile 10 Bände beherbergt. Ich kenne keinen von diesen. Aber durch das tolle Vortragen und Vorlesen ihres Romans hat sie mir Appetit darauf gemacht. Steht nun ganz FETT auf der WuLi.

J. M. Cornerman

Ein wundervoll gelungener WinterWonderWords Abend mit anschließendem genussvollen Abendessen um sich besser austauschen und kennen zu lernen. Ebenso von Herzen ein dickes Dankeschön an Antje Weise, die sehr viel organisiert hat, um dieses Event umzusetzen. Ich freue mich auf meine 2. WinterWonderWords im kommenden Jahr.

Lesung: Felicity Green

☆´¨)
. ¸.•´ ¸.•*´¨) ☆.(¯`•.•´¯)
(.¸.•´ (¸.•` ☆ ¤º.`•.¸.•´ ☆………. Lesung mit Felicity Green

Lesung in der Wortwerke Buchhandlung in Rastatt. Ich war wieder Claudia Neudörfer besuchen, denn sie hatte diesmal Felicity Green, Autorin der Buchreihe “Der Teufel…” (Highland Hexen Romane), zu Gast. Die sympathische Autorin schreibt hauptsächlich Urban Fantasy und Paranormal Mystery-Serien für Leserinnen, die Mythen und Magie, unerwartete Wendungen, Gänsehaut und große Gefühle lieben. Sie wurde in der Nähe von Hannover geboren, zog nach dem Abitur nach England. In Canterbury studierte sie Literatur und Schauspiel. Das bewies sie beim Vorlesen des sechsten und vorerst letzten Romans aus der Buchreihe. Man bekam wortwörtlich Gänsehaut, als sie ihre Geschichte schauspielerisch vorlas. Später tingelte Felicity Green mir diversen Theatergruppen durch England, Irland und Schottland. Eine Inspiration für die Schauplätze ihrer Romane. An der University of Sussex schloss sie einen MA in Kreativen Schreiben ab. Sie lebt nun mit Familie an der Schweizer Grenze und arbeitet als Freie Autorin und Bloggerin. Ich hatte einen so schönen Abend und freue mich bald auf die Highland Hexen…

Diese Tage im Dezember von Kirsten Greco

✿*゚¨゚✎….. Diese Tage im Dezember

Mal so zwischendurch die kleine Geschichte von der Autorin Kirsten Greco gelesen. Ich wurde von diesem tollen Dezembertitel und dem wunderschönen Buchcover, für mich ein Bild der Ruhe, eingeladen es zu kaufen und zu lesen. Ich kenne ja schon etwas von Kirsten Greco und mag ihre Art, wie sie schreibt. Hier war es das Thema Loslassen von einem wichtigen Menschen, der einen geprägt hatte. Der einen großgezogen hatte und Mittelpunkt im Leben der Protagonistin war. Verlust, wie auch die Liebe waren hier zu einer sehr schönen stimmigen Geschichte verpackt worden. Ich mochte diese Art Reise, die die Protagonistin gemacht hatte. Absolute Kauf- und Leseempfehlung!

Heinrich Heine

Christian Johann Heinrich Heine war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts. Heine gilt als „letzter Dichter der Romantik“ und zugleich als deren Überwinder. (Wikipedia)

Geboren: 13. Dezember 1797, Düsseldorf
Gestorben: 17. Februar 1856, Zweites Kaiserreich
Bestattet: Cimetière de Montmartre, Paris, Frankreich
Ehepartnerin: Crescence Eugénie Mirat (verh. 1841–1856)
Ausbildung: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Heute wird Heine 222 Jahre alt. Wenn ich zu seiner Zeit gelebt hätte, würde ich ihn kennen lernen wollen. Denn ich liebe seine Werke. Ganz besonders zum Advent. Happy birthday!

Lesung: Julia Fischer (2)

☆´¨)
. ¸.•´ ¸.•*´¨) ☆.(¯`•.•´¯)
(.¸.•´ (¸.•` ☆ ¤º.`•.¸.•´ ☆……….. Lesung mit Julia Fischer

Ich war dieses Jahr wieder in Bruchsal auf einer Lesung mit meiner Bloggerfreundin Franzi. Der Veranstalter war die Buchhandlung Carolin Wolf. Vielen Dank für die immer wieder tollen Angebote bei Euch vorbeizuschauen. Es las Julia Fischer aus ihrem neuesten Buch ” Der Geschmack unseres Lebens” vor. Ich mag diese Autorin sehr, sie ist die beste Autorin, die ihre Bücher sensationell mit Mimiken, Gesten und Stimme vorlesen kann. Klar, als Sprecherin für Hörbücher und Co. muß man das Können. Aber auch als Mensch mag ich sie gern. Bisher habe ich einige andere Werke von Autoren , der sie ihre Stimme in Hörbüchern verlieh, gelauscht. Gelesen habe ich leider noch nichts von ihr. Allerdings nimmt sie mich immer mit auf ihren Lesungen. Man kann sich immer auf der Reise in ihre Bücher fallen lassen. Irgendwann schaffe ich es.

Copy Write-Mörderischer Erfolg von Lilly Bennet

✿*゚¨゚✎…. Sehr interessante Geschichte!

In einer Wanderbuch Gruppe wurde mir dieses Buch empfohlen. Daher entschied ich mich es zu lesen und zu besprechen. Das Cover ist in einer nostalgischen Art gemacht worden, dieses mich sofort in den Bann zog. Klappentext… Es geht um Schriftsteller und Mord… Ein kleiner Krimi mal so zwischendurch, aber voll spannend gestaltet. Mir gefiel es recht gut, habe es mir, wie einen Fernsehkrimi vorgestellt. Ich war beeindruckt, wie man digital und durch Soziale Medien (FB & Co.) jemand ausspionieren kann und dann auch noch in Hypnose versetzen kann. Es ist irgendwie beängstigend, wie einfach man sich manipulieren läßt, ohne es selber zu hinterfragen. Ich möchte hier sehr gerne die 5 Sterne vergeben, weil es mich doch selbst wieder in Erinnerung bringt, immer wieder mal digitale Nachrichten besser zu recherchieren, anstatt den Medien sofort zu glauben. Danke für die Lesezeit! Absolut empfehlenswert.