Interview mit Sophie Jackson/Evelyn James

✽•¨•๑✿๑★ Autoreninterview ★๑✿๑•¨•✽

1. Wer ist Sophie Jackson/Evelyn James? Magst du dich mal vorstellen?
1. Who is Sophie Jackson/Evelyn James? Would you like to introduce yourself?

Ich bin eine Indie-Autorin und lebe an der Ostküste Englands. Meine Leidenschaft ist es, Geschichten zu erzählen und die Vergangenheit lebendig werden zu lassen. Seit 2003 schreibe ich professionell, damals jedoch als Texterin für verschiedene Zeitschriften, bevor ich mich dem Sachbuchbereich zuwandte. In den ersten zehn Jahren meiner schriftstellerischen Karriere wurden meine Werke traditionell veröffentlicht, doch dann entdeckte ich das Self-Publishing über Kindle – ein Moment, der alles veränderte. Mir wurde klar, dass ich die Freiheit haben konnte, zu schreiben, was ich wollte, und es mit meinen Lesern zu teilen. Seitdem habe ich nie zurückgeblickt und rund 100 Bücher veröffentlicht. Meine Leidenschaft für fesselnde Geschichten ist ungebrochen, und ich liebe es, jeden Tag kreativ zu sein. Meine Arbeit hat mir durch schwierige Zeiten geholfen und mich mit Menschen in Kontakt gebracht, die ich sonst nie kennengelernt hätte. Schreiben ist mein ganzer Traum, und ich bin so glücklich, meinen Traum leben zu können. Ich liebe auch Hunde und habe vier, die mir beim Schreiben Gesellschaft leisten.

I’m an indie writer living on the east coast of England with a passion for telling stories and bringing the past to life. I have been writing professionally since 2003, but back then I was producing copy for various magazines before branching out into non-fiction. For the first decade of my writing career my work was traditionally published, but then I discovered self-publishing through Kindle, and it was a moment that changed everything. I realised I could have the freedom to write what I wanted and share that with readers. Since then, I have never looked back and have published around 100 books. My passion for telling engaging stories is as strong as ever and I love getting to be creative every day. My work has gotten me through some very difficult times, as well as connecting me to people I would otherwise have never met. Being a writer is really all I have ever wanted to do, and I am so fortunate to be able to live my dream. I also love dogs and own four who keep me company while I write.

2. Die wohl meist gestellte Frage: Wie bist du zum Schreiben gekommen?
2. Probably the most frequently asked question: How did you get into writing?

Alles begann, als ich noch einen regulären Job im Einzelhandel hatte (ich arbeitete in einem berühmten englischen Schokoladengeschäft, das es inzwischen nicht mehr gibt). Ich hatte Streit mit meinem damaligen Chef und beschloss zu kündigen. Am selben Tag suchte ich nach neuen Jobs und stieß auf einen freiberuflichen Autor, der eine Assistentin suchte. Ich bekam den Job nicht, aber meine Arbeit gefiel ihnen so gut, dass sie mir anboten, mir zu zeigen, wie ich als freiberufliche Autorin für Zeitschriften arbeiten kann. Es dauerte nicht lange, bis ich eigene Artikel für Zeitschriften schrieb und meinen ersten Sachbuchvertrag unterschrieb. Das ist die einfache Antwort, aber eigentlich begann meine Leidenschaft fürs Schreiben schon als Kind, und ich habe es immer geliebt, Geschichten zu erfinden und aufzuschreiben. Als ich acht Jahre alt war, sagte meine Lehrerin meiner Mutter, ich müsse etwas mit meinem Schreiben anfangen, und als ich zehn war, bat mich mein Englischlehrer höflich, nicht mehr so viel für meine Hausaufgaben zu schreiben! Ich schätze, in gewisser Weise war es unvermeidlich, dass ich Schriftstellerin werden würde. Lange vor diesem Job im Schokoladenladen habe ich stundenlang Romane an einem gebrauchten Computer geschrieben, und davor habe ich eine elektrische Schreibmaschine benutzt. Schreiben war einfach etwas, das ich immer gemacht habe, sogar bevor ich es zu meinem Beruf gemacht habe.

It all began when I was still working a regular job in retail (I was employed in a famous English chocolate shop that has now ceased to exist). I had an argument with my then manager and decided to resign. The same day, I started looking for new jobs and came across a freelance writer looking for an assistant. I didn’t get the job, but they liked my work enough to offer to show me how to begin working as a freelancer for magazines. Before long I was producing my own articles for magazines and then secured my first non-fiction book deal. That’s the simple answer, but really my passion for writing started as a child and I always loved inventing stories and writing them down. When I was 8, my teacher told my mother I needed to do something with my writing, and when I was 10 my English teacher politely asked me to stop writing so much for my homework assignments! I suppose, in a way, it was inevitable that I would become a writer. Long before that job in the chocolate shop, I would spend hours writing novels on a second hand computer, and before that I was using an electric typewriter. Writing was just something I was always doing, even before I made it my career.

3. Warum schreibst du Bücher mit Pseudonyme? Liegt es am Genre oder an den Verlagen?
3. Why do you write books with pseudonyms? Is it because of the genre or the publishers?

Meine ersten unter meinem Namen, Sophie Jackson, veröffentlichten Bücher waren Sachbücher über Geschichte, hauptsächlich über den Zweiten Weltkrieg. Als ich anfing, Belletristik zu schreiben, beschloss ich, ein Pseudonym zu verwenden, um meine Romane von meinen historischen Texten zu unterscheiden. Ich wählte Evelyn, da es der zweite Vorname meiner verstorbenen Großmutter war und ich ihn immer geliebt hatte, und James, weil er den gleichen Anfangsbuchstaben wie mein Nachname hatte. Ich glaube, ein Teil des Spaßes am Schreiben besteht darin, je nach dem, was man gerade schreibt, verschiedene Rollen annehmen zu können. Es fühlt sich wie ein weiterer Schritt im kreativen Prozess an. Evelyn James scheint einfach die richtige Person für die Rolle der Clara zu sein, nicht Sophie Jackson.

My first books published under my name, Sophie Jackson, were non-fiction books on history, mainly World War 2. When I moved into writing fiction, I decided to use a pen name to separate my novels from my historical writing. I chose Evelyn as it was my late grandmother’s middle name and I had always loved it, and James because it bore the same first letter as my own surname. I think part of the fun of being a writer is being able to take on different personas depending on what you are writing at the time, it feels like another step of the creative process. Evelyn James just seems the right ‘person’ to create Clara rather than Sophie Jackson.

4. Wieviele Romane hast du schon veröffentlicht und welche schafften es in die internationale Buchwelt? Erzähl uns bitte etwas darüber…
4. How many novels have you published and which ones made it into the international book world? Please tell us something about it…

Derzeit habe ich rund 100 Bücher in verschiedenen Genres im Selbstverlag veröffentlicht, aber nur die ersten drei Romane der Clara-Fitzgerald-Reihe wurden übersetzt. Obwohl alle meine Werke international erhältlich sind, erscheinen sie meist nur auf Englisch (mit Ausnahme einiger meiner Sachbücher, die in mehreren Sprachen erschienen sind). Ich fühlte mich sehr geehrt, als Digital-Publishers mich ansprachen und fragten, ob sie einige meiner Werke übersetzen könnten. Dass die ersten drei Clara-Romane nun auf Deutsch verfügbar sind, ist sehr aufregend – nicht nur, weil DP sie für übersetzungswürdig hielt, sondern weil meine Bücher nun ein breiteres Publikum erreichen.

Currently, I have self-published around 100 books available in a variety of genres, but only the first three novels in the Clara Fitzgerald series have been translated. While all my work is available internationally, it is usually only found in English (aside from some of my non-fiction works which have been published in multiple languages). I was very honoured when I was approached by Digital-Publishers and asked if they could translate some of my works. Having the first 3 Clara novels available in German is very exciting, not just because DP believed they were worth translating, but because it means my books can now reach a wider audience.

5. Nun habe ich die drei Ebooks ausgelesen. Sind noch weitere Fälle von Miss Fitzgerald und ihrem Bruder geplant? Und wie bist du auf diese Buchidee eigentlich gekommen?
5. I’ve now finished reading the three ebooks. Are there any more cases involving Miss Fitzgerald and her brother planned? And how did you come up with this book idea?

Ich arbeite gerade am 38. Roman der Clara-Reihe. Was als Sommerprojekt begann und ich dachte, es könnte fünf Bände umfassen, hat sich regelrecht verselbstständigt. Meine Ideen kommen von überall her, manchmal finde ich Interessantes in Geschichtsbüchern oder alten Zeitungen, manchmal kommen mir Ideen spontan in den Kopf. So vieles inspiriert mich, von Kunst über Fernsehen bis hin zu Gesprächen, die ich zufällig mithöre. Ich mache mir ständig Notizen und greife darauf zurück, wenn ich nach einer Idee für eine Geschichte suche. Es gibt jetzt auch noch die Gentleman-Detektiv-Reihe, die im späten 19. Jahrhundert spielt und in der Colonel Bainbridge und seine Nichte Victoria die Hauptrolle spielen. Irgendwann brauche ich wohl einen Crossover-Roman, in dem Bainbridge und Vicky in einem Clara-Krimi auftauchen, das wäre ziemlich lustig.

I am currently working on the 38th novel in the Clara series. What began as a summer project and which I thought might extend into five books has really taken on a life of its own. My ideas come from all sorts of places, sometimes I find interesting things in history books, or old newspapers, other times ideas pop into my head spontaneously. So many things inspire me, from art to television, to a conversation I happen to overhear. I constantly make notes and jump back to them when I am looking for an idea for a story. There is also now The Gentleman Detective series, which is set in the late nineteenth century and features Colonel Bainbridge and his niece, Victoria. At some point I think I need to have a crossover novel, with Bainbridge and Vicky turning up in a Clara mystery, which would be quite fun.

6. Gibt es denn einen Charakter, in dem du dich selbst wiederfindest?
6. Is there a character in which you see yourself?

Ich denke, man kann mit Sicherheit sagen, dass viel von mir in Clara steckt. Leute, die mich gut kennen und meine Bücher gelesen haben, sagen das auch. Aber sie ist mutiger und tapferer als ich, also ist sie wohl eine verbesserte Version meiner selbst. Ich denke jedoch, dass die meisten Charaktere, die ein Autor schreibt, eigentlich nur Aspekte ihrer selbst sind, manchmal übertrieben oder, wie bei Clara, verbessert, aber dennoch Teil des Autors.

I think it is safe to say there is a lot of me in Clara. People who know me well and have read my books say the same. But she is bolder and braver than I am, so I suppose she is the improved version of myself. However, I think most characters an author writes are really just aspects of themselves, sometimes exaggerated or, as with Clara, improved upon, but still a part of the writer.

7. Hast du denn Rituale oder einen Rückzugsort beim Schreiben? Wenn ja, welche/wo?
7. Do you have any rituals or a retreat when writing? If yes, which ones/where?

Mein kreativer Tag beginnt zwischen 9 und 10 Uhr morgens, nachdem ich mit meinen Hunden Gassi gegangen bin. Die ersten Stunden verbringe ich mit Schreiben, dann widme ich mich dem Korrekturlesen und Dingen wie Marketing, Social Media usw. Ich muss mich auf fünf Stunden pro Tag beschränken, da ich am Chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS) leide. Das bedeutet, dass ich meinen Tag einteilen muss, sonst habe ich am Ende große Mühe. Mein Büro ist mein kreativer Ort, an dem ich mich von der Welt abschotten und für eine Weile verschwinden kann. Dort steht auch mein Zeichentisch, an dem ich male und zeichne, wenn ich dazu in der Lage bin. Ich sitze gerne in der Nähe eines Fensters, damit ich immer nach draußen schauen kann. Mein Schreibtisch steht daher direkt daneben. Manchmal halte ich gerne inne, um einen Blick auf das Wetter zu werfen, egal ob es sonnig oder regnerisch ist. Eine Pause, um die Welt vor meinem Fenster zu betrachten, hilft mir, mich zu entspannen und zu konzentrieren, während mir das Schreiben hilft, der Realität zu entfliehen.

My creative day begins between 9 or 10 in the morning, after I have taken my dogs out for exercise. I spend the first few hours writing, then I switch to proofing and things like marketing, social media, etc. I have to limit myself to five hours a day as I suffer from Chronic Fatigue Syndrome (CFS), which means I have to pace out my day or end up really struggling. My office is my creative space, where I can shut myself away from the world and disappear for a while. It is also where I have my art table where I do painting and drawing when I feel able. I like to be near a window so I can always look outside, so my desk is right beside one. I like to pause sometimes to glance out at the weather, whether sunny or rainy. Taking a pause to look at the world beyond my window helps me to reset and focus, while my writing helps me to escape reality.

8. Wenn du eine traurige, witzige oder spannende Szene schreibst, fühlst du dann mit?
8. When you write a sad, funny or exciting scene, do you empathize?

Ich lebe die Emotionen meiner Bücher, ob glücklich oder traurig. Ich glaube nicht, dass die Szenen die gleiche Wirkung hätten, wenn ich das nicht täte. Manchmal, wenn ein Teil einer Geschichte sehr traurig war, muss ich innehalten und ein paar Tränen vergießen. Ich hänge sehr an meinen Geschichten und meinen Charakteren und bin sehr empathisch (manchmal zu meinem Nachteil). Wenn sie leiden, leide ich, und wenn sie glücklich sind, bin ich glücklich. Meine Bücher sind auch ein Fenster zu meinen Gefühlen in einem bestimmten Moment. Wenn die Zeiten schwierig sind oder ich depressiv bin, werden meine Bücher düsterer. Das war besonders in den schweren Zeiten des Jahres 2020 mit der Pandemie und dem Lockdown spürbar. Leser bemerkten eine Veränderung in meinem Schreiben, und meine Bücher wurden düsterer. Die Emotionen eines Autors und die Emotionen in seinen Geschichten sind eng miteinander verwoben – zumindest finde ich, dass es so sein sollte.

I live the emotions of my books, whether happy or sad. I don’t think the scenes would have the same impact if I did not. Sometimes, if a part of a story has been very sad, I might have to pause and shed a few tears. I become very attached to my stories and my characters, and I am strongly empathic (sometimes to my detriment) so when they are suffering, I suffer, and when they are happy, I am happy. My books are also a window to what I am feeling at a particular time. When times are difficult, or am I depressed, then my books become darker. This was particularly noticeable during the hard times of 2020 with the pandemic and lockdown. I had readers noting a shift in my writing, and my books became darker. A writer’s emotions and the emotions in their stories are very intertwined – or at least that is how I feel things should be.

9. Beschreibe die Buchreihe “Miss Fitzgerald” mit 5 Worten, welche wären das?
9. Describe the book series “Miss Fitzgerald” in 5 words, what would they be?

Lustig, geheimnisvoll, emotional, unerwartet, Freundschaft

Funny, mysterious, emotive, unexpected, friendship…

10. Was ist bis jetzt der Schönste Moment in deiner bisherigen Zeit als Autorin gewesen?
10. What has been the best moment of your time as an author so far?

Es gab im Laufe der Jahre viele besondere Momente, und ich habe wunderbare Menschen kennengelernt. Doch eine Sache ist mir besonders im Gedächtnis geblieben: eine E-Mail, die ich von einer Leserin erhielt. Die Person war leider unheilbar krank und schrieb mir, wie meine Bücher ihr in dieser schwierigen Zeit halfen und ihr einen Ausweg aus ihren Problemen boten. Die E-Mail war emotional, aber sie brachte auf den Punkt, warum ich Schriftstellerin werden wollte – es ging mir nie um persönlichen Ruhm oder Geld, sondern darum, Geschichten zu schreiben, die Menschen Freude und Vergnügen bereiten. Wenn ich eine Geschichte erzählen kann, die Menschen zum Lächeln bringt, sie sich besser fühlen lässt oder sie nachdenklicher über die Welt um sie herum werden lässt und ihnen die Möglichkeit gibt, für einen Moment von ihren Alltagssorgen Abstand zu gewinnen, dann habe ich mein Ziel als Schriftstellerin erreicht.

There have been a lot of special moments over the years, and I have met some amazing people, but one thing that sticks out in my mind was an email I received from a reader. The person was, sadly, terminally ill, and she wrote to tell me how my books were helping her during this difficult time, giving her an escape from her struggles. The email was emotional, but it summed up why I wanted to become a writer – it has never been about personal fame or money, but about writing stories that give people pleasure and enjoyment. If I can tell a story that makes people smile, makes them feel better or more thoughtful about the world around them, and gives them the chance to step aside from their everyday worries for a moment, then I have achieved my goal as a writer.

Im Nordwind von Miriam Georg (Hörbuch)

✿*゚¨゚✎….. Im Nordwind – Nordwind-Saga Hörbuch 1

Die Hörbuch Sprecherin Tanja Fornaro hat die wundervolle historische Geschichte über Alice Bloom und John Reeven aus der Feder von Miriam Georg ungekürzt vorgetragen. In den gut 15 Std. wurde ich mit Spannung, Romantik, Traurigkeit, Häusliche Gewalt, Scheidungsrecht uvm. einfach mitreißend unterhalten. Die Sprecherin las die Szenen einfach immer genau mit spannungsgeladener Stimme vor, so das ich wirklich den Atem angehalten habe – und zu mir selbst sagte: Was passiert denn jetzt schon wieder! Der ganze Roman ist Seite für Seite aufregend geschrieben. Ich hörte und las mit Eifer diesen historischen Roman (592 Buchseiten) in nur 5 Tagen. Ich würde meinen, das sag schon alles, oder nicht! Hörbuch und Taschenbuch absolut empfehlenswert.

Im Nordwind von Miriam Georg

✿*゚¨゚✎….. Im Nordwind – Nordwind-Saga Buch 1

Im Nordwind ist der erste Teil der dramatischen Nordwind-Saga von der Bestseller Autorin Miriam Georg. Ich hatte diesen Zweiteiler schon einige Zeit auf der Buchwunschliste. Und nun nahm ich mir die Lesezeit für beide Buchbände, aufgrund der Nominierung für den Historischen Literaturpreis Goldenen Homer 2025.
Es geht in diesem historischen Roman natürlich um Liebe, die nicht sein darf. Zwei unterschiedliche Gesellschaftsstufen, die nicht zusammen kommen können. Aber alle haben eine gemeinsame Sehnsucht: FREIHEIT!
Der erste Band ist spannend, romantisch, mitreißend, dramatisch, traurig – ach ich könnte noch so einige zutreffende Adjektive für den gelungenen Auftakt der Dilogie finden. Die Buchthemen in dem dramatischen Roman: wie Gewalt in der Ehe, Arbeitslohn der Frau muss beim Mann abgegeben werden, das Scheidungsrecht für Frauen wurde nicht gern gesehen oder erst gar nicht bewilligt beim Gericht…  Es gibt noch so einige andere interessante Themen, die von der Autorin mit in die Geschichte eingebunden wurden. Miriam Georg hat einen bemerkenswerten Schreibstil. Ich konnte schlichtweg das Buch nicht mehr ablegen. Ich mußte schnell erfahren, was auf der nächsten und wieder auf der nächsten Seite passieren wird/könnte. Die vielen verschiedenen Protagonisten und deren Perspektiven wurden hier zu einem Ganzen geschaffen, sodas alles absolut stimmig war. Der eine Zeitstrang um 1913 und der andere ein paar Jahre früher so um 1896 wurden sachlich und harmonisch zusammengefaßt. Man konnte fließend die Ereignisse vor und nachher miteinander beim Lesen verbinden.
Wer wie ich nicht gerne Geschichten mit Cliffhanger liest, sollte beim ersten Band der Dilogie gewappnet sein, auf ein offenes Ende zu stoßen. Glücklicherweise halte ich ja bereits die Fortsetzung in den Händen. Dieser Auftakt für die Nordwind-Sage kann ich absolut empfehlen!

Blogger für HOMER 2025 – Buchvorstellung und Rezension zu “Im Nordwind” von Miriam Georg

BUCHVORSTELLUNG

Hamburg, 1913. Es muss einen Ausweg geben! Alice wohnt im rauen Arbeiterviertel auf der Uhlenhorst, und ihr Ehemann Henk macht ihr das Leben zur Hölle. Der einzige Lichtblick: ihre Tochter Rosa. Als sie das Kind kaum noch vor Henk beschützen kann, wagt Alice das Unmögliche. Sie will diese Ehe beenden!
Nicht weit entfernt vom Elendsviertel lebt der Rechtsanwalt John Reeven in der Villa seiner alteingesessenen Familie. Die Geschäfte florieren, John ist standesgemäß verlobt. Aus guter hanseatischer Tradition berät er auch mittellose Hamburger in rechtlichen Fragen. Das Ansinnen dieser jungen Frau allerdings ist aussichtslos: Sie will sich von ihrem Ehemann trennen.
Wider jede Vernunft willigt er ein, sie zu vertreten. Aber das Wagnis birgt ein hohes Risiko. Für Alice steht alles auf dem Spiel. Und John ahnt nicht, wie sehr seine sichere Welt ins Wanken geraten wird …
Der erste Band “Im Nordwind” des packenden neuen Zweiteilers: Die Nordwind-Saga von Bestsellerautorin Miriam Georg.


PRODUKTINFORMATION

  • Herausgeber: ‎ Rowohlt Taschenbuch; 1. Edition (16. Juli 2024)
  • Sprache: ‎ Deutsch
  • Taschenbuch: ‎ 592 Seiten
  • ISBN-10: ‎ 3499012294
  • ISBN-13: ‎ 978-3499012297

AUTORENVORSTELLUNG

MIRIAM GEORG, geboren 1987, ist die Autorin des Zweiteilers «Elbleuchten» und «Elbstürme». Beide Bände der hanseatischen Familiensaga wurden von Leserinnen und Lesern gefeiert, sie schafften auf Anhieb den Einstieg auf die Bestsellerliste und wurden zum Überraschungserfolg des Jahres. Die Autorin hat einen Studienabschluss in Europäischer Literatur sowie einen Master mit dem Schwerpunkt Native American Literature. Wenn sie nicht gerade reist, lebt sie mit ihrer gehörlosen kleinen Hündin Rosali und ihrer Büchersammlung in Berlin-Neukölln.


REZENSION FÜR DAS PRINT

✿*゚¨゚✎….. Im Nordwind – Nordwind-Saga Buch 1

Im Nordwind ist der erste Teil der dramatischen Nordwind-Saga von der Bestseller Autorin Miriam Georg. Ich hatte diesen Zweiteiler schon einige Zeit auf der Buchwunschliste. Und nun nahm ich mir die Lesezeit für beide Buchbände, aufgrund der Nominierung für den Historischen Literaturpreis Goldenen Homer 2025.
Es geht in diesem historischen Roman natürlich um Liebe, die nicht sein darf. Zwei unterschiedliche Gesellschaftsstufen, die nicht zusammen kommen können. Aber alle haben eine gemeinsame Sehnsucht: FREIHEIT!
Der erste Band ist spannend, romantisch, mitreißend, dramatisch, traurig – ach ich könnte noch so einige zutreffende Adjektive für den gelungenen Auftakt der Dilogie finden. Die Buchthemen in dem dramatischen Roman: wie Gewalt in der Ehe, Arbeitslohn der Frau muss beim Mann abgegeben werden, das Scheidungsrecht für Frauen wurde nicht gern gesehen oder erst gar nicht bewilligt beim Gericht…  Es gibt noch so einige andere interessante Themen, die von der Autorin mit in die Geschichte eingebunden wurden. Miriam Georg hat einen bemerkenswerten Schreibstil. Ich konnte schlichtweg das Buch nicht mehr ablegen. Ich mußte schnell erfahren, was auf der nächsten und wieder auf der nächsten Seite passieren wird/könnte. Die vielen verschiedenen Protagonisten und deren Perspektiven wurden hier zu einem Ganzen geschaffen, sodas alles absolut stimmig war. Der eine Zeitstrang um 1913 und der andere ein paar Jahre früher so um 1896 wurden sachlich und harmonisch zusammengefaßt. Man konnte fließend die Ereignisse vor und nachher miteinander beim Lesen verbinden.
Wer wie ich nicht gerne Geschichten mit Cliffhanger liest, sollte beim ersten Band der Dilogie gewappnet sein, auf ein offenes Ende zu stoßen. Glücklicherweise halte ich ja bereits die Fortsetzung in den Händen. Dieser Auftakt für die Nordwind-Sage kann ich absolut empfehlen!


REZENSION FÜR DAS HÖRBUCH

✿*゚¨゚✎….. Im Nordwind – Nordwind-Saga Hörbuch 1

Die Hörbuch Sprecherin Tanja Fornaro hat die wundervolle historische Geschichte über Alice Bloom und John Reeven aus der Feder von Miriam Georg ungekürzt vorgetragen. In den gut 15 Std. wurde ich mit Spannung, Romantik, Traurigkeit, Häusliche Gewalt, Scheidungsrecht uvm. einfach mitreißend unterhalten. Die Sprecherin las die Szenen einfach immer genau mit spannungsgeladener Stimme vor, so das ich wirklich den Atem angehalten habe – und zu mir selbst sagte: Was passiert denn jetzt schon wieder! Der ganze Roman ist Seite für Seite aufregend geschrieben. Ich hörte und las mit Eifer diesen historischen Roman (592 Buchseiten) in nur 5 Tagen. Ich würde meinen, das sagt schon alles, oder nicht! Hörbuch und Taschenbuch empfehle ich für alle, die Historische Literatur mit etwas Dramatik lieben. 

Ankündigung der Bloggerinnen für die HOMER – Shortlist 2025

Alle Jahre wieder kürt der Verein HOMER Historische Literatur die besten historischen Romane. Aus der Fülle der 2024 erschienenen Werke hat die HOMER Jury nach fleißiger Lektüre die ihrer Meinung nach die 10 Besten herausgefiltert.

Nun werden 10 Bloggerinnen euch in den nächsten Wochen die Nominierten der Shortlist für den HOMER Literaturpreis 2025 vorstellen.
Der nächste Literaturpreis Goldener HOMER wird am 11. Oktober 2025 in Unna verliehen. Bis dahin werden wir für euch die Bücher und ihre Autoren auf unseren Blogs, bei Facebook, Instagram usw. noch näher vorstellen.
Ich würde mich freuen, wenn ihr uns dabei begleitet und Freude an der Vielfältigkeit der historischen Romane habt.

Hier findet ihr die Termine und die Blog-Links zu allen beteiligten Bloggerinnen für HOMER 2025.

Die Beiträge zum Buch “Im Nordwind” von Miriam Georg werden von Alex am 04. August und am 08. September 2025 vorgestellt. 


Die Beiträge zum Buch “Tankred 4” von Michael Römling werden von Anke am 01. September und am 06. Oktober 2025 vorgestellt. 


Die Beiträge zum Buch “Mord im Stadtpalais” von Beate Maly werden von Anya in der Woche vom 01. und in der Woche vom 29. September 2025 vorgestellt.


Die Beiträge zum Buch “Der Herzschlag der Toten” von Ralf H. Dorweiler werden von Carmen in der Woche vom 11. August und in der Woche 22. September 2025 vorgestellt.


Die Beiträge zum Buch “Die Templer – Rose & Kreuz” von Daniel Wolf werden von Dorinne in der Woche vom 25. August und in der Woche vom 15. September 2025 vorgestellt.


Die Beiträge zum Buch “Die weiße Stunde” von Alex Beer werden von Manuela in der Woche vom 11. August und in der Woche vom 06. Oktober 2025 vorgestellt.


Die Beiträge zum Buch “Captain Nelson – Unter der Flagge des Königs” vom Mac P. Lorne werden von Patricia in der Woche vom 18. August und in der Woche vom 15. September 2025 vorgestellt.


Die Beiträge zum Buch “Henriette – Ärztin gegen alle Widerstände” von Sabine Trinkaus werden von Sabine in der Woche vom 25. August und in der Woche vom 29. September 2025 vorgestellt.


Die Beiträge zum Buch “Mord im böhmischen Prater” von Beate Maly werden von Tanja in der Woche vom 04. August und in der Woche vom 22. September 2025 vorgestellt.


Die Beiträge zum Buch “Die Muse des Teufelsgeigers” von Sina Beerwald werden von Verena in der Woche vom 18. August und in der Woche vom 08. September 2025 vorgestellt.


 

Inselmord & Backfischbrötchen – Siggi ermittelt auf Sylt 2 von Dorothea Stiller (Hörbuch)

✿*゚¨゚✎… Inselmord & Backfischbrötchen (Hörbuch)

Die ungekürzte Hörbuch Version hatte mich leider nicht so mitgenommen, wie der erste Teil der “Siggi ermittelt auf Sylt” Reihe. Irgendwie ist es wirklich ein leichter Kriminalfall, trotz dem eigentlich guten und spannenden Beginn. Die Sprecherin hatte wieder den Ruhrpott Dialekt drauf, ein wahrlich nettes Markenzeichen der Hörbuchreihe. Ich wurde trotzdem recht gut unterhalten. Die Autorin bewies hier halt wieder ihren humorvollen leichten Leseschreibstil. Aber mein Hörerlebnis vergibt leider nur 4 Sterne. 

Interview mit Arnold Küsters/Ian Bray

✽•*¨*•๑✿๑★ Autoreninterview ★๑✿๑•*¨*•✽

1. Wer ist Arnold Küsters/Ian Bray? Magst du dich mal vorstellen?

Ich wohne mit meiner Familie am Niederrhein und arbeite seit vielen Jahren als Freier Journalist. U.a. für den WDR und die ARD, aber auch für Printmedien. Ich habe unter anderem auch als Pressesprecher gearbeitet, zum Beispiel für VfL Borussia Mönchengladbach und andere, kenne also beide Seiten des Schreibtischs. Neben dem Schreiben bin ich auch als Musiker unterwegs. Ich spiele Bluesharp und ein wenig Percussion bei www.hiergehtwasband.de

2. Die wohl meist gestellte Frage: Wie bist du zum Schreiben gekommen? Und warum schreibst du mit mehreren Pseudoymen?

Bücher schreiben wollte ich als Schüler schon, habe zum Beispiel (stümperhaft) an einer Wandzeitung mitgearbeitet. Als Journalist habe ich z.B. für den WDR oft im Landgericht Mönchengladbach gesessen. Dort habe ich viel gehört und erlebt. Seither weiß ich, dass in jedem von uns eine dunkle Seite steckt. Und es bedarf nur eines Auslösers, um sie an die Oberfläche kommen zu lassen. Schon in meiner frühen Zeit beim WDR habe ich für verschiedene Programme Prosatexte geliefert. Zum Pseudonym Ian Bray bin ich über den Verlag gekommen. Für die Cornwall Reihe bei Penguin bietet sich ein englisch klingender Name an, meinte meine Lektorin. Derzeit arbeite ich nur mit diesem einen Pseudonym.

3. Wo entstehen deine Geschichten? Es sind ja schon eine ganze Menge Bücher aus deiner Feder entstanden. Hast du einen festen Schreibtisch?

Mein Schreibtisch in meinem Büro ist der Ort, an dem ich die meiste Zeit des Tages verbringe. In einem Café könnte ich nicht schreiben, ich wäre zu sehr abgelenkt, denn das Leben anderer Menschen interessiert mich doch sehr. Zuhören ist meine große Leidenschaft. Auch im Urlaub fällt mir das Schreiben nicht leicht. Allerdings trage ich auch dann meine Geschichte in meinem Kopf mit mir.

4. Wie lange arbeitest du so an dem ein oder anderen Buchprojekt oder hast gearbeitet?

In der Regel arbeite ich etwa ein Jahr an einem Projekt, und das mehr oder weniger intensiv. Am Anfang steht das Exposé, dann ist irgendwann die erste Fassung fertig, anschließend überarbeite ich das Manuskript mehrfach, bis dann die letzte Version an den Verlag geht. Während das Lektorat läuft, geht es um das Cover, den Klappentext, etc. Nach dem Lektorat bin ich wieder gefragt. Wenn ich dann die überarbeitete Fassung abgebe, geht das Manuskript nach einem weiteren Durchgang im Verlag in den Satz – und dann ist mein Baby eines Tages da. Es ist immer ein besonderer Moment, wenn ich die Belegexemplare in der Hand halte.
Im Januar erscheint mein 1. Yorkshire Krimi, Moornacht.

5. Wenn du eine traurige, witzige oder spannende Szene schreibst, fühlst du dann mit?

Ich lebe immer mit meinen Figuren. Im Augenblick durchlebt in meinem aktuellen Manuskript meine Protagonistin eine furchtbare Zeit. Privat steht sie vor einem Scherbenhaufen. Und den Auslöser des Dramas könnte ich tatsächlich würgen. Was für ein Arschloch, denke ich jedes Mal. Aber das ist ja das Spannende an meiner Arbeit. Insofern bin ich auch mein erster Leser.

6. Weißt du bereits vorher genau, was in deinen Geschichten passiert? Oder arbeitest du dich an einen genauen Handlungsplan entlang oder brechen dir die Figuren schon mal aus und erfinden ihre ganz eigene Geschichte?

Ich weiß natürlich wie der Roman anfangen wird und wer am Ende der Täter ist. Ich kenne zumindest eine Tat und die handelnden Personen. Im Schreibprozess entwickeln sie aber immer Dinge und Situationen, die ich vorher nicht auf dem Schirm hatte. Mein Job ist es dann am Ende, die Fäden zusammenzuführen und meine Figuren einzufangen. Manchmal können sie sehr eigensinnig sein, wenn sie einmal auf der Welt sind. Das ist das jedes Mal eine Herausforderung, die ich aber liebe. So hat sich in einem meiner ganz frühen Romane eine Protagonistin gewehrt, Täterin zu sein. Ich habe dann einen völlig anderen Charakter zum Täter machen müssen.

5. Drei Wörter die deine Romane beschreiben?

Fesselnd, tiefgründig, manchmal humorig…

8. Stell dir vor, du schreibst deine Autobiographie. Wie lautet dein Eröffnungssatz?

Schreiben war mein Lebenselixier.

9. Was ist bis jetzt der Schönste Moment in deiner bisherigen Zeit als Autorin gewesen?

Meinen ersten Roman druckfrisch in der Hand zu halten. Und der Satz einer Leserin: Ich konnte nicht aufhören zu lesen. Die Nacht war kurz.

10. Gibt es bereits neue Projekte, die in Arbeit sind und von denen du erzählen möchtest bzw. darfst?

Im Augenblick schreibe ich an meinem zweiten Yorkshire Krimi. Er wird wie der erste 2026 erscheinen. Außerdem entwickele ich gerade ein Exposé für einen Krimi der weder in Cornwall oder Yorkshire spielt, sondern anderswo in England.

Inselmord & Krabbencocktail – Siggi ermittelt auf Sylt 1 von Dorothea Stiller

✿*゚¨゚✎… Inselmord & Krabbencocktail

Neben dem Hörbuch las ich auch hin und wieder das erfrischende Geschriebene von Dorothea Stiller. Sie hat zu diesem bildhaften Schreibstil den Cosy Crime ganz tolle aus dem Ruhrpott stammende Protagonisten geschaffen, wie auch die Yorkshire-Hündin – Candy!. An den Ruhrpott Dialog musste ich mich erst einmal gewöhnen. Die Kulisse spielt auf der schönen Nordsee Insel Sylt. Siggis Job ist eigentlich Kosmetikerin, aber sie verkauft auch erotisches Sexspielzeug. Plötzlich findet Siggi ihre neue Arbeitgeberin Lenka (Siggis Lieblingssängerin) tot in der Badewanne. Am Ende wurde mir der Täter oder die Täterin vermittelt, dem/der ich auf den ersten Blick überhaupt nicht den Mord zugemutet hätte. Genial ausgetüftelt!