Lesebuch

Meine Bücher und ich ...

2. Adventskalenderpäckchen

Dieses Taschenbuch war in meinem zweiten buchigen Adventspäckcken.

Als Oberleutnant Mark Becker den Auftrag erhält, einem unerlaubt abwesenden Sanitätsfeldwebel nachzuspüren, ahnt er nicht, in welche Gefahr er sich damit begibt. Was zuerst nach einem einfachen Auftrag aussieht, verwandelt sich schon bald in einen äußerst verzwickten Fall. Wenige Tage später findet die Kriminalpolizei eine Leiche in einem Hotel. Alle Spuren deuten auf den verschwundenen Sanitätsfeldwebel. Mark Becker wird als Berater hinzugezogen und bald beginnt eine atemlose Jagd auf einen skrupellosen Killer …

  • Herausgeber ‏ : ‎ Gmeiner-Verlag; 2017. Edition (8. März 2017)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 343 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3839220696
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3839220696

Seit meiner Kindheit liebe ich Bücher über alles, habe sie förmlich verschlungen. Viele der alten Wegbegleiter sind immer noch in meinem Besitz – sich davon zu trennen wäre, wie einen Freund zu verlieren. Folglich lag nach meinem Studium der Anglistik und Germanistik nahe, es selbst mal mit dem Schreiben eines Romans zu versuchen. Und als ich einmal damit angefangen hatte, konnte ich nicht mehr aufhören…

Wenn ich nicht gerade damit beschäftigt bin, Bücher zu schreiben, fahre ich Rennrad, grabe in Archiven oder recherchiere vor Ort bei Kripo, LKA, SEK und der Rechtsmedizin – immer in der Hoffnung, etwas Spannendes zu entdecken.

Drei meiner historischen Romane wurden mit dem HOMER ausgezeichnet: Der Teufelsfürst (2014) und Das Reich des Teufelsfürsten (2015) mit dem Goldenen HOMER, Töchter der Lagune mit dem Bronzenen HOMER (2014)

Copyright Foto: Oliver Vogel

Quelle: amazon.de

Im nächsten Jahr zur selben Zeit von Jana Voosen

✿*゚¨゚✎…. Historische Literatur ist enorm wichtig

Was für eine wudervolle Geschichte verpackt mit Hintergründe über den zweiten Weltkrieg. Die Deutschen und die Polen – Wie war das eigentlich wirklich? Man liest sehr viel über diese Zeit, aber die ein oder anderen Bücher verpackt mit spannenden Zeilen sind nicht alle gleich gut. Nun hat mich die Autorin mit ihrer Recherche über diese Zeit neugierig gemacht und ihre Geschichte ist für mich eine Zeitreise ins Jahr 1940 gewesen. Ich mochte die Protagonistin Anni irgendwie sofort. Man merkte gleich, sie wird stark aus dieser Zeit sich entwickeln. Ebenso die Buchkulisse in Hamburg wurde dafür gut gewählt. Meine Lesezeit flog nur dahin… Historische Literatur muß spannend und gut recherchiert mit einer noch packenderen Geschichte verfasst sein, dann ist es gut. Ich kann das Buch absolut für alle empfehlen.

1. Adventskalenderpäckchen

Dieses Hardcover Buch war in meinem ersten buchigen Adventspäckcken.

Das faszinierende Debüt einer deutschen Autorin, die u.a. von der BBC und dem ZDF als historische Expertin gefragt ist.
Nominiert für den renommierten Friedrich-Glauser-Preis!
Cambridge ist ein Ort der Spione. Hier werden Freundschaften geschlossen und verraten. Der charismatische Geschichtsprofessor Hunt weiß das nur zu gut, seine Freunde von einst sind schon lange keine mehr. Vielleicht interessiert er sich deshalb so für die Promotion der deutschen Studentin Wera, die fasziniert ist von der Spionagegruppe der »Cambridge 5«: Fünf Studenten, die sich in den 1930er Jahren vom russischen Geheimdienst anheuern ließen und jahrzehntelang erfolgreich Informationen weitergaben. Diese Zeiten scheinen lange vergangen. Doch dann wird Hunt in einen Mordfall verwickelt. Hat er etwas zu verbergen, oder will man ihm die Schuld zuschieben? Und welche Rolle spielt Wera wirklich? Die Zeit der Spione ist anscheinend noch lange nicht vorbei …

  • Herausgeber ‏ : ‎ Limes Verlag; Originalausgabe Edition (6. September 2017)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 416 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3809026824
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3809026822

Hannah Coler ist das Pseudonym der deutschen Historikerin Dr. Karina Urbach. Sie studierte Geschichte in Cambridge und lehrte an deutschen und britischen Universitäten. Urbach war an zahlreichen Dokumentationen des ZDFs und der BBC beteiligt. Seit 2015 lebt sie mit ihrer Familie in Princeton. »Cambridge 5 – Zeit der Verräter« ist ihr erster Roman. Er wurde für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert und gewann den Crime Cologne Award 2018.

©Autorenfoto: Karlheinz Schindler

Quelle: amazon.de

Hallo Dezember 2023

✿*゚¨゚✎…. Der Dezember

Das Jahr ward alt. Hat dünne Haar.
Ist gar nicht sehr gesund.
Kennt seinen letzten Tag, das Jahr.
Kennt gar die letzte Stund.

Ist viel geschehn. Ward viel versäumt.
Ruht beides unterm Schnee.
Weiß liegt die Welt, wie hingeträumt.
Und Wehmut tut halt weh.

Noch wächst der Mond. Noch schmilzt er hin.
Nichts bleibt. Und nichts vergeht.
Ist alles Wahn. Hat alles Sinn.
Nützt nichts, daß man’s versteht.

Und wieder stapft der Nikolaus
durch jeden Kindertraum.
Und wieder blüht in jedem Haus
der goldengrüne Baum.

Warst auch ein Kind. Hast selbst gefühlt,
wie hold Christbäume blühn.
Hast nun den Weihnachtsmann gespielt
und glaubst nicht mehr an ihn.

Bald trifft das Jahr der zwölfte Schlag.
Dann dröhnt das Erz und spricht:
“Das Jahr kennt seinen letzten Tag,
und du kennst deinen nicht.”

Erich Kästner

Treffpunkt Sonnenuntergang von Sylvia Filz & Sigrid Konopatzki

✿*゚¨゚✎…. Auf der Suche nach einem passenden Cottage in Schottland

Nun habe ich den Folgeband der Buchreihe Wellenträume auch ausgelesen. Diesmal las man über die Lebensträume von der Barkeeperin Alva, diese auf der Ocean Darling arbeitet. Ihr Lebenstraum ist ein Cottage mit B&B in Schottland zu erwerben und zu führen. Und bei so einem Immobilienkauf gibt es immer irgendwelche Hürden zu bewältigen. Hier, sie lebt in Deutschland, wäre vieles für sie leichter eine Immobilie zu erwerben. Aber es muss ein englisches Cottage sein und werden. Nun wird sich bei ihr innerhalb weniger Tage alles in ihrem Leben auf den Kopf stellen. Ihre beste Freundin wird sie wegen ihres Ehemannes nicht nach Schottland begleiten, dafür aber ihre Crew Kollegin Misaki. Die beiden verstehen sich immer mehr und besser und befreunden sich schließlich an. Dann kommt ihre Freundin Hals über Kopf doch noch nach Schottland, mit der Erkenntnis sich scheiden zu lassen. Und die ganzen Neuigkeiten nehmen so ihren Lauf in Edinburgh. Die Liebe ist auch mit im Spiel, bei Alva und Misaki. Die Geschichte um diese drei befreundeten Frauen haben die beiden Autorinnen Sylvia Filz und Sigrid Konopatzki wundervoll beschrieben. Sie selber haben eine sehr enge Freundschaft, und durch diese können sie echt tolle Freundinnen Geschichten schreiben. Tolle Buchkulisse und tolle Charaktere in der Handlung. Rundum ein schöner Wohlfühlroman.

Buchiger Adventskalender 2023

Im September habe ich mich entschieden, mir einen Bücher Adventskalender von Buecher-Outlet Online-Shop zu erwerben.
Und seht her, ich habe mir einen gekauft. Die Bücher im Genre Krimi, wurden mit viel Liebe verpackt und zu mir gesendet.

Der beliebte Bücher-Adventskalender für Leseratten, wie ich selbst eine bin. Die Vorfreude auf Weihnachten wird spannend und ich werde euch davon berichten.


1. Adventskalenderpäckchen

Das faszinierende Debüt einer deutschen Autorin, die u.a. von der BBC und dem ZDF als historische Expertin gefragt ist.
Nominiert für den renommierten Friedrich-Glauser-Preis!
Cambridge ist ein Ort der Spione. Hier werden Freundschaften geschlossen und verraten. Der charismatische Geschichtsprofessor Hunt weiß das nur zu gut, seine Freunde von einst sind schon lange keine mehr. Vielleicht interessiert er sich deshalb so für die Promotion der deutschen Studentin Wera, die fasziniert ist von der Spionagegruppe der »Cambridge 5«: Fünf Studenten, die sich in den 1930er Jahren vom russischen Geheimdienst anheuern ließen und jahrzehntelang erfolgreich Informationen weitergaben. Diese Zeiten scheinen lange vergangen. Doch dann wird Hunt in einen Mordfall verwickelt. Hat er etwas zu verbergen, oder will man ihm die Schuld zuschieben? Und welche Rolle spielt Wera wirklich? Die Zeit der Spione ist anscheinend noch lange nicht vorbei …

  • Herausgeber ‏ : ‎ Limes Verlag; Originalausgabe Edition (6. September 2017)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 416 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3809026824
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3809026822

Hannah Coler ist das Pseudonym der deutschen Historikerin Dr. Karina Urbach. Sie studierte Geschichte in Cambridge und lehrte an deutschen und britischen Universitäten. Urbach war an zahlreichen Dokumentationen des ZDFs und der BBC beteiligt. Seit 2015 lebt sie mit ihrer Familie in Princeton. »Cambridge 5 – Zeit der Verräter« ist ihr erster Roman. Er wurde für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert und gewann den Crime Cologne Award 2018.

©Autorenfoto: Karlheinz Schindler


2. Adventskalenderpäckchen

Als Oberleutnant Mark Becker den Auftrag erhält, einem unerlaubt abwesenden Sanitätsfeldwebel nachzuspüren, ahnt er nicht, in welche Gefahr er sich damit begibt. Was zuerst nach einem einfachen Auftrag aussieht, verwandelt sich schon bald in einen äußerst verzwickten Fall. Wenige Tage später findet die Kriminalpolizei eine Leiche in einem Hotel. Alle Spuren deuten auf den verschwundenen Sanitätsfeldwebel. Mark Becker wird als Berater hinzugezogen und bald beginnt eine atemlose Jagd auf einen skrupellosen Killer …

  • Herausgeber ‏ : ‎ Gmeiner-Verlag; 2017. Edition (8. März 2017)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 343 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3839220696
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3839220696

Seit meiner Kindheit liebe ich Bücher über alles, habe sie förmlich verschlungen. Viele der alten Wegbegleiter sind immer noch in meinem Besitz – sich davon zu trennen wäre, wie einen Freund zu verlieren. Folglich lag nach meinem Studium der Anglistik und Germanistik nahe, es selbst mal mit dem Schreiben eines Romans zu versuchen. Und als ich einmal damit angefangen hatte, konnte ich nicht mehr aufhören…

Wenn ich nicht gerade damit beschäftigt bin, Bücher zu schreiben, fahre ich Rennrad, grabe in Archiven oder recherchiere vor Ort bei Kripo, LKA, SEK und der Rechtsmedizin – immer in der Hoffnung, etwas Spannendes zu entdecken.

Drei meiner historischen Romane wurden mit dem HOMER ausgezeichnet: Der Teufelsfürst (2014) und Das Reich des Teufelsfürsten (2015) mit dem Goldenen HOMER, Töchter der Lagune mit dem Bronzenen HOMER (2014)

Copyright Foto: Oliver Vogel


3. Adventskalenderpäckchen

 

 

 

Quelle: amazon.de

Mein erster Bloggertisch in einer Thalia Filiale

Vor den Toren der Altstadt in Ettlingen (meine alte Heimatstadt – in der ich aufgewachsen bin) begab ich mich am Dienstag, 28.11.23 in die Thalia Buchhandlung. Dort war ich dann im Lager und habe einige Banderolen für eine ganz tolle Aktion beschriften dürfen.

Ich wurde schon vor einiger Zeit eingeladen, einen Bloggertisch zu gestalten. Nun… ab dem Dienstag steht er in der Ettlinger Thalia Buchhandlung und kann dort besichtigt werden. Es ist mein erster Buchbloggertisch und auch der erste der Thalia-Filiale. Nun sind wir, das Team von Thalia aus Ettlingen und ich gespannt, wie er bei den Kunden/Kundinnen ankommen wird.

Ich habe mich wirklich schwer getan, mir einige von sovielen Lieblingsbücher, welche auszusuchen und habe mich dann für 8 Exemplare erstmal entschieden.

 

Die Bücher sind von @ulfschiewe, @reneanour_autor, @autorin.charlotteblum, @heidrunhurst, @paulygisa, @leonielastella, @uliaechtner und @hannalucas_books.

 

Ich wurde dann von der Filial Leitung Sylvia Donath representativ fotografiert und und auch sie hat meinen Ersten Bloggertisch willkommen geheißen…. DANKE!
Was war ich da aufgeregt!

Sylvia Donath ist mit Leib und Seele Buchhändlerin und das schon bald 30 Jahre. Sie liebt ihre Kundschaft und das Ladengeschäft. Dort arbeitet sie sehr gerne, weil diese Filiale, einfach mit der alten Stadtmauerwand eine gemütliche Atmosphäre ausstrahlt. Man könnte meinen, man wäre in einem Gewölbekeller, wenn man dort auf Stöbersuche wandelt. Es ist auch meine Lieblings Thalia Buchhandlung…. Ein Weg dort hin lohnt sich immer!

Lesung: Beate Rygiert

☆´¨)
. ¸.•´ ¸.•*´¨) ☆.(¯`•.•´¯)
(.¸.•´ (¸.•` ☆ ¤º.`•.¸.•´ ☆…… Premierenl
esung mit Beate Rygiert

Am Sonntag Nachmittag, 26.11.2023 war ich Gast auf der 1.Teatime-Aktion, mit einer Premierenlesung mit Beate Rygiert, in der Buchhandlung Bücherwurm in Gaggenau (https://www.buecherwurm-gaggenau.de/). Zur Begrüßung bekam ich von dem Team einen Wintertee und etwas Süßes angeboten, um in das literarische Ambiente mit Genuss einzutauchen. Die Chefin Andrea Biedermann hat mit der 1.Teatime-Aktion einen wundervollen Sonntagnachmittag für Lesebegeisterte geschaffen.

Es las Beate Rygiert u.a. auch als Tabea Bach bekannt, aus ihrem neuen Buch “Mona Lisa” vor. Die Lesung wurde mit Musik von Daniel Oliver Bachmann, ebenfalls Schriftsteller und Ehemann von der Autorin, untermalt. Der neu erschienene historische Roman “Mona Lisa” wird durch den Lübbe Verlag verlegt. Die Autorin hat in 14 Jahre Recherchearbeit endlich die Geschichte über das Geheimnis des Gemälde um die Mona Lisa von Leonardo da Vinci etwas gelüftet. In der Geschichte wird das mitreißende Schicksal über diese Frau mit dem schönsten Lächeln der Welt berichtet. Man wird auf 608 Seiten nach Florenz, Italien entführt. Der Verlag hat ein Lesealter ab 16 Jahren empfohlen. Die Autorin begann mit dem Lesen auf der ersten Buchseite. Während dem zuhören bin ich mit der Mona Lisa vertraut geworden. Wir bekamen an dieser Lesung nur die Erzählsichtweise der Mona Lisa zu hören. Leonardo da Vincis Erzählsichtweise ist mir daher noch unbekannt. Beate Rygiert ist es gelungen über das berühmte Gemälde, aus dem Louvre Museum, eine Geschichte zu erschaffen. Sie las fest und deutlich die ersten Zeilen vor und der musikalische Einsatz von Daniel Oliver Bachmann war mächtig und eindrucksvoll.

 

Interview mit Emily Ferguson

✽•*¨*•๑✿๑★ Autoreninterview ★๑✿๑•*¨*•✽

1. Wer ist Emily Ferguson? Magst du dich mal vorstellen?

Sehr gerne. Ich bin 42 Jahre alt und lebe mit meiner Familie im wunderschönen Nürnberg. Obwohl ich mich hier ausgesprochen wohl fühle, betrachte ich mich als jemanden, der überall zuhause ist. Vielleicht liegt das daran, dass in mir verschiedene Nationalitäten vereint sind – von Osteuropa bis nach Amerika, über Afrika hinweg. Ursprünglich bin ich in Texas geboren und in Nürnberg aufgewachsen.

2. Die wohl meistgestellte Frage: Wie bist du zum Schreiben gekommen? Oder seit wann schreibst du?

Im Jahr 2018 wurde mein erstes Buch, „Der letzte Glanz des Sommers“, veröffentlicht. Die Geschichte hat tatsächlich mich gefunden. Ich erinnere mich noch daran, wie ich darüber nachdachte, wie es gewesen wäre, meine Uroma väterlicherseits kennengelernt zu haben. Da meine Vorfahren native Amerikaner, konkret Cherokees, sind, begann meine Fantasie auf eine Reise zu wandern. So entstand die Geschichte des bayerischen Cherokeemädchens, das auf der Suche nach seinen Wurzeln und der großen Liebe ist. Doch schon vor dieser Idee habe ich gerne geschrieben und noch mehr gelesen. Fun Fact: Um meine Tagebucheinträge vor meinen beiden jüngeren Geschwistern geheim zu halten, habe ich meine Erlebnisse so stark verzerrt niedergeschrieben, dass niemand eine Verbindung zur Realität hätte herstellen können. Man könnte sagen, mein Leben als Märchen.

3. Wie sind denn deine beiden Protagonisten Elina und Nick für “Küsse in der Polarnacht” entstanden?

Ich bin ein großer Fan von Second-Chance Romanen und von Frauen, die, wie in meinen Geschichten, tough sind. Elina verkörpert genau diese starke Protagonistin, die sich mit Herz und Seele für ihre Familie, in diesem Fall für das Bed & Breakfast, einsetzt. Trotz ihrer Stärke besitzt sie einen weichen Kern, den sie nur Niklas preisgibt (auch wenn sie das zuerst natürlich nicht wahrhaben will). Niklas hat mir besonders gefallen, da er unkonventionell denkt und ein Mann ist, der seinen Horizont erweitert. Die beiden Charaktere sind grundverschieden und sich gleichzeitig sehr ähnlich. Aber das könnt ihr am besten selbst herausfinden, indem ihr das Buch lest.

4. Wenn Du eine traurige, witzige oder spannende Szene schreibst, fühlst du dann mit?

Ja, das tue ich wirklich, denn Bücher leben von Emotionen. Manchmal bewahre ich sogar bestimmte Schlüsselszenen auf, um sie entsprechend meiner Stimmung zu schreiben oder zu überarbeiten. Musik ermöglicht es mir übrigens, meine Gefühle wunderbar aufs Papier zu übertragen. Allerdings kann ich nicht immer beim Schreiben Musik hören. Auch das ist stimmungsabhängig.

5. Warum schreibst du ausgerechnet im Genre Romance? Was fasziniert dich daran?

Gibt es etwas Wunderbareres als die Liebe?  Wobei ich dazu sagen muss, dass ich auch zeitgenössische Romane schreibe, in denen die Entwicklung der Protagonistinnen im Mittelpunkt steht. Hier spielt die Liebe natürlich auch eine große Rolle, aber nicht nur. Meine Bücher behandeln Themen wie Vergebung, Selbstverwirklichung, Vertrauen, Familie und Geheimnisse. Ich liebe es, im Selfpublishing die Möglichkeit zu haben, mich in die Richtungen kreativ auszuleben, auf die ich Lust habe. So, wie in ‘Küsse in der Polarnacht’, einer klassischen Liebesgeschichte.

6. Wie ist das gemeinsame Schreiben mit deiner Autoren-Kollegin Michelle Schrenk? Trifft ihr euch zum Schreiben persönlich oder nur virtuell?

Das war bisher von Buch zu Buch unterschiedlich. Manchmal haben wir uns bei den Kapiteln abgewechselt. Dann wiederum war eine von uns mehr im Flow und hat daraufhin geschrieben, während die jeweils andere später das Geschriebene überprüfte, um es zu vervollständigen oder andere Sichtweisen hinzuzufügen. Egal wie, das hat immer erstaunlich gut geklappt, was vielleicht daran liegt, dass wir uns seit der Grundschulzeit kennen und befreundet sind. Wir telefonieren fast jeden Tag und haben uns zum Schreiben hin und wieder getroffen.

7. Was machst du hinterher, wenn das Buch beendet und veröffentlicht ist? Stürzt du dich gleich in den nächsten Schreibmarathon?

Eigentlich könnte ich jedes Mal direkt mit dem Schreiben des nächsten Buches loslegen. Allerdings liegen sooo viele Ideen und Plots auf meinem Rechner, dass das eigentliche ‘Hauptproblem’ darin besteht, zu entscheiden, welches davon ich am liebsten umsetzen möchte. Das wird dann noch komplizierter, weil ich in verschiedenen Genres schreibe. Wenn ich jedoch weiß, wohin die nächste Reise gehen soll, lege ich los. Manchmal ist mir das bereits klar, während ich noch an der aktuellen Geschichte arbeite (und wenn die Idee sehr konkret ist, kann ich es kaum erwarten, endlich anzufangen). Und manchmal dauert es ein wenig. Allerdings gab es bisher noch nie große Pausen, gar von Monaten. Irgendwie schreibe ich immer an irgendetwas.

8. Wie wichtig sind dir die Rezensionen der Leser?

Konstruktive Kritik meiner Leser ist mir sehr wichtig und hat mich beim Schreiben in der Vergangenheit stark vorangebracht. Mittlerweile kann ich Rezensionen, die weder konstruktiv oder gar verletzend sind, gut ignorieren. Um so schöner ist es, wenn mich Leser direkt anschreiben. Ich liebe den Kontakt zu meinen Leserinnen und Lesern.

9. Was ist bis jetzt der Schönste Moment in deiner bisherigen Zeit als Autorin gewesen?

Oh, da gibt es so viele. Einen schönsten kann ich da gar nicht nennen. Aber um einige nicht unerwähnt zu lassen: Jede meiner Lesungen war bisher ein Highlight. Mich mit meinen Leserinnen und Lesern auf Buchmessen auszutauschen – das liebe ich sehr. Und natürlich habe ich mich sehr über den Erfolg meines Debüts gefreut. Die positive Entwicklung des Buches hat mich motiviert, weiter zu schreiben. Gerade deshalb war dieser Erfolg so wichtig, auch wenn mittlerweile vielleicht andere meiner Bücher mehr gelesen oder auch gemocht wurden.

10. Wenn du an die Schule zurückdenkst; Was war da dein liebstes und welches dein verhasstestes Fach – und wieso?

Am liebsten mochte ich Deutsch und Englisch in der Schule. Am wenigsten konnte ich mich für Mathematik begeistern. Ich denke, Sprachen liegen mir einfach, aber Mathe… ich weiß nicht, woran es liegt, aber ich habe einfach kein Interesse daran gehabt, und das ist bis heute so. Und na ja, am allerliebsten mochte ich die Pausen.

Mittwochsfrage 52

Es gibt heute einen Mitternachtskaffee. Wer ist dabei?

Ich werde mit dem Buchstaben P die Frage weiterführen:

Kennt ihr einen oder mehrere Buchtitel die mit einem P beginnt/beginnen?

Ich freue mich auf die Beispiele. Meine folgen hier:

Friedrich, Susanne – Pannen, Pech und Paul
Gerstenberger, Stefanie – Piniensommer

H. Hüberli, Mirjam – Plampi – Dezembertage
H. Hüberli, Mirjam – Plampi – Nur eine Nacht
H. Hüberli, Mirjam – Plampi sieht rot 

Kalpenstein, Friedrich – Prost, auf die Wirtin
Kalpenstein, Friedrich – Prost, auf die Nachbarn
Kalpenstein, Friedrich – Prost, auf die Singles
Kalpenstein, Friedrich – Prost, auf die Singles (Hörbuch)
Kalpenstein, Friedrich – Prost, auf die Gaukler
Kalpenstein, Friedrich – Prost, auf die Gaukler (Hörbuch)
Müller, Carin – Problemzonen – Einsichten aus dem Kiosk
Reen Bow, I. – Phönixakademie – Funke 1: Der schwarze Phönix
Rylance, Ulrike – Penny Pepper Alles kein Problem
Städing, Sabine – Petronella Apfelmus: Verhext und festgeklebt
Teufl-Heimhilcher, Brigitte – Politik und rote Rosen

Habt alle eine schöne Lesezeit….

 

Seite 1 von 180

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén