An alle da draußen habt eine positive Woche und genügend Lesezeit.
Mord im Gurkenbeet – Flavia de Luce. Band 1 von Alan Bradley (Hörbuch)
✿*゚¨゚✎…. Mord im Gurkenbeet (Hörbuch)
Ich habe für das TB schon meine ausführliche Buchbesprechung geschrieben (Man findet sie in der Rubrik unter Rezensionen). Nun möchte ich noch meine Eindrücke für das Hörbuch mitteilen. Flavias de Luce`s erster Fall wird von Andrea Sawatzki, in einer gekürzten Hörbuchaufnahme, vorgelesen. Die gelernte Schauspielerin hat die Geschichte wirklich fantastisch und mit der gewissen Prise an Spannung und schwarzen Humor vorgetragen. Ich wurde trotz der gekürzten Geschichte mit den wichtigsten Details unterhalten. Das Hörbuch wurde bei Silberfisch aufgenommen. Die Kundenempfehlung ist ab 11-99 Jahre geeignet. Und ich habe es bei Audible käuflich erworben.
Küchen-Lyrik von Anke Kopietz
✿*゚¨゚✎…. Gedanken auf dem Weg
Auf den 178 Seiten wurde ich mit lyrischen Texten aus der Feder von Anke Kopietz begleitet. Ich wurde in die Sphäre der Zeit, der alten Küchenlieder entführt. Hier umgewandelt in Gedicht- , Spruch- oder Reimform, für zwischendurch eine herrliche Ablenkung vom Alltag. Die kurzweiligen und besinnlichen Texte machten mich hin und wieder nachdenklich. Ich finde nichts schöneres als lyrischen Texten zu folgen, die kurz und doch so aussagekräftig sein können, in meinen Tag einzubauen und darüber nachzudenken. Es ist mein Seelenfutter!
Mord im Gurkenbeet – Flavia de Luce. Band 1 von Alan Bradley
✿*゚¨゚✎…. Mord im Gurkenbeet
… was für ein genialer Buchtitel, wie auch tolles Buchcover. Nun wurde ich hier von der Buchhandlung Wortwerke echt gut beraten. Es ist nicht einfach, dem Kunden ein Buch zu empfehlen. Sie hat das Match gewonnen!
Der Autor Alan Bradley hat für seine Buchreihe eine junge Protagonistin, die elfjährige Flavia de Luce, erschaffen. Wer Wednesday Addams als Ermittlerin liebt, kommt an Flavia de Luce nicht vorbei, so ist eine von vielen Beschreibungen und in der Tat, es stimmt! Ich war von der ersten Seite bis zum Schluß in die Gedankengänge dieser jungen Ermittlerin gefangen und wurde tiefer in das Geschehen mitgenommen. Mit einer Hingabe versucht sie den Tathergang zu analysieren, um ihren Vaters als Mörder zu entlasten oder dessen dunkles Geheimnis zu lüften. Ihre aussergewöhnlichen Eigenschaften, wie die Hartnäckigkeit für das gewisse Etwas und den Wissensdurst an Chemie mit einem skurillen schwarzen Humor, helfen der vorwitzigen Flavia die Ermittlungen voranzutreiben. Sie kommt auch zu einem Ergebnis. Dieses Buch ist ein All Age Krimi und kann süchtig machen. Dem Autor sind alle Charaktere in diesem Krimi gelungen und der Schauplatz – einem Anwesen namens
Meine Liebe zu Bücher!
Laugenweckle zum Frühstück von Elisabeth Kabatek
Interview mit Phillippa Penn
✽•*¨*•๑✿๑★ Autoreninterview ★๑✿๑•*¨*•✽
1. Wer ist Phillippa Penn? Magst du dich mal vorstellen?

Foto: Anna Karch, @annaslieblingsbilder
Ich bin 34 Jahre alt, Autorin, Selfpublisherin und sozusagen hauptberufliche Romantikerin. Mein Alltag spielt sich viel daheim ab, ich lebe und arbeite in einem kleinen Häuschen auf dem fränkischen Land. Auch wenn ich mich ein paar Mal im Jahr im Trubel diverser Buchmessen herumtreibe, habe ich’s am liebsten ruhig und gemächlich. Ich mache gerne Spaziergänge in der Natur oder sitze in meinem Garten. (Praktischerweise habe ich einen Mann an meiner Seite, der diese kleine Oase hegt und pflegt.) Ich trinke möglicherweise zu viel Kaffee und esse zu viele Kekse, aber neue Geschichten macht man eben nicht aus Luft und Liebe, sondern aus Snacks und Koffein.
2. Die wohl meistgestellte Frage: Wie bist du zum Schreiben gekommen?
Ich schätze, meine Antwort ähnelt der, die auch viele Kolleg*innen auf diese Frage geben. Irgendwie begleitet mich das Schreiben – und vor allem das Ausdenken von Geschichten – schon immer. Als ich so elf oder zwölf Jahre alt war, ist mir klar geworden, dass Autorin ein echter Beruf ist und seitdem war die Idee Bücher zu schreiben und zu veröffentlichen in meinem Kopf. In dem Umfeld, in dem ich aufgewachsen bin, war Kreativität und Kunst jedoch ein Hobby – keine Karriere. Deswegen habe ich mich lange nicht getraut ernst zu machen und wirklich mal ein Buch zu schreiben. Erst mit 28 habe ich den Sprung gewagt, mit meinem ersten Jugendbuch im Selfpublishing. Das war 2019. Seitdem bin ich dabei und seit 2022 auch hauptsächlich im Romance-Genre unterwegs.
3. Wie entstand denn dei Buch “Piper House – Painting Trust” eigentlich?
„Piper House“ ist aus drei Faszinationen entstanden: Old Money, zweite Chancen und Sehnsucht nach Meer.
Ich finde Geschichten rund um die Reichen und Schönen haben einen gewissen Reiz. Wenn man nicht in dieser luxuriösen Welt lebt, hat das gesellschaftliche Setting etwas von einer Parallelwelt. Es gibt ganz eigene Regeln und Gepflogenheit, es gibt den oberflächlichen Glanz und die Schattenseiten. Was kann einem viel Geld ermöglichen? Und was kann man selbst mit allem Reichtum der Welt nicht kaufen?
Die Liebesgeschichte von Ewan und Betty, um die es in Band 1 der Reihe geht, handelt von den Rissen, die man selbst mit Bergen von Geld nicht kitten kann. Die beiden führen eine Ehe, die gerade droht zu zerbrechen. Auch das fand ich spannend: Eine Liebesgeschichte, die nach der Traumhochzeit und dem traditionellen Happy End ansetzt. Was wenn zwei, die sich eigentlich schon gegen alle Widerstände und Klassenunterschiede gefunden hatten, auseinanderdriften? Was hält sie noch zusammen, wenn das Vertrauen ineinander ernsthaft gelitten hat? Wie geht Vergebung, Versöhnung und Liebe in so einer Situation?
Nantucket hat sich als Kulisse für diese etwas andere Second-Chance-Romance einfach angeboten. Es ist ein wunderschöner Sehnsuchtsort umgeben vom wilden Atlantik und außerdem ein Sommer-Sammelplatz für die amerikanische Elite. Also genau der Urlaubs-Hotspot, der zu Ewan und seiner seit Generationen reichen Familie passt. Das titelgebende „Piper House“ ist ein Ferienhaus auf der Insel und wird dadurch zum der Dreh- und Angelpunkt der Geschichte.
4. Wenn du die Geschichte mit 5 Worten beschreiben müsstest, welche wären das?
Emotional, verzwickt, romantisch, (schmerzhaft) ehrlich und prickelnd.
5. Wenn Du eine traurige, witzige oder spannende Szene schreibst, fühlst du dann mit?
Beim ersten Schreiben schon. In der zweiten oder dritten Überarbeitungsrunde hole ich nicht noch einmal die Taschentücher heraus. Aber über meine eigenen Witze kann ich irgendwie auch beim fünften Lesen noch schmunzeln. Bei aller Ernsthaftigkeit und Herzschmerz, sind solche kleinen, frecheren Abschnitte für mich wie ein kleines Luftholen im Text. Ich würde zu gerne einmal neben meinen Leserinnen sitzen, um mitzuerleben, was die Gags bei ihnen auslösen.
6. Hast du einen Lieblingssatz aus diesem Buch, der dich besonders bewegt?
„Es ist wie rückwärts von einer Klippe zu fallen, ohne zu wissen, ob man jemals aufschlägt. Mir ist schwindelig bei dem Gedanken, dass das alles meine Schuld ist.“
7. Welche Dinge verfolgst du mit Leidenschaft?
Ich bin sehr eng vernetzt mit einigen meiner schreibenden Kolleginnen und verfolge gerne, was in deren Autorinnenleben so passiert. Ich freue mich mit ihnen, wenn ein Release gut läuft, wenn sie einen Bestseller landen oder endlich den Verlags- oder Agenturvertrag abschließen, auf den sie gehofft haben. Ich mag es andere gewinnen zu sehen und finde das motivierend. Ich bin gerne das Fangirl anderer Autorinnen und finde es cool, wen ich in meinen 6 Jahren in dieser Branche schon kennenlernen durfte.
8. Hast du einen Lieblingsort, an dem du besonders gut deine Geschichten schreiben kannst? Vielleicht an einem Schreibtisch?

Phillippa am Schreibtisch, Foto: privat
Ich schreibe tatsächlich überall. Ich schreibe auch mal eine Passage am Handy, wenn mich plötzlich die zündende Idee packt, oder kritzele auf einen Kassenzettel, wenn sonst nichts in Reichweite ist. Die wirklich produktiven Schreibsessions habe ich aber definitiv am Schreibtisch.
9. Der perfekte Ort, um das Buch zu lesen?
„Piper House“ liest sich am besten mit Blick aufs stürmische Meer oder einen von wehendem Schilf umwucherten See. Wer sowas vor seiner Haustüre hat, sollte das unbedingt ausnutzen und sich einen bequemen Platz am Fenster suchen. Es ist auch die perfekte Urlaubslektüre, wenn man im späten Sommer oder Herbst an der Nordsee- oder Atlantikküste strandet. Der absolute Hammer wäre natürlich, wenn jemand es lesen würde, während er oder sie sich auf Nantucket aufhält! Aber im Grunde, kann man überall und zu jeder Jahreszeit „Piper House“ lesen. Das Buch nimmt einen dorthin mit, wo man sein muss.
10. Gibt es bereits neue Projekte, die in Arbeit sind und von denen Du erzählen möchtest bzw. darfst?
Ich arbeite zurzeit am zweiten Band von „Piper House“. Diese Geschichte dreht sich um ein anderes Paar, aber spielt sich wieder zu großen Teilen in dem Ferienhaus auf der Insel Nantucket ab. Dieses Mal geht es um eine erfolgreiche Musikerin, die sich für eine Auszeit zurückzieht. Und um einen jungen Mann, dem der Geldhahn abgedreht wird und der deswegen mitten in diese Auszeit stolpert. Wer Band 1 schon gelesen hat, kann sich sicherlich denken, welche zwei Nebenfiguren in der Fortsetzung die Hauptrollen spielen dürfen. Erscheinen soll das Buch noch vor der Leipziger Buchmesse 2026. Deswegen arbeite ich gerade auf Hochtouren, um meine Deadlines zu schaffen.
Die schönsten Küstenstädte in Europa: 44 Traumziele am Meer von Polygott Reiseführer
✿*゚¨゚✎…. Traumziele an der Küste Europas
Ich habe mich für diesen Bildband “Die schönsten Küstenstädte in Europa” entschieden, weil ich einfach gerne meine Auszeiten an einem Gewässer machen möchte. Egal ob es am Meer, an einem See oder am Fluß ist. Hauptsache Wasser und keine Berge. Als ich den Bildband das erste Mal aufschlug, war ich durch die wirklich tollen Bilder schon am Wegträumen! Ich habe tatsächlich schon das ein oder andere Traumziel aus diesem Buch besuchen können. Natürlich sind ganz viele andere Küstenstädte vorgeschlagen, die einem den Atem rauben können. So schön ist es an den Küsten in Europa, egal ob in Großbritanien, Spanien, Frankreich oder sogar hier bei uns in Deutschland. Die Textinformationen sind sehr ausgiebig beschrieben, so das man sehr viel über die jeweiligen Küstenstädte auch erfahren kann. Man muss nicht weit weg sein, um schönes zu erkunden. Viele Orte kann man mit Auto oder Bahn erreichen. Man muss nicht immer “Fliegen”, um einen der schönsten Küsten zu erkunden. Ich bin auf jeden Fall schon am Planen und möchte euch den Bildband empfehlen.
365 Tage – Ich sag´s euch. Das wird zu gut. von Gina Sandrin
✿*゚¨゚✎…. Immerwährender Kalender und mehr… von Gina Sandrin
Ich wurde von der Presseabteilung des Becker Joest Volk Verlag angeschrieben, ob ich diesen neuen immerwährenden Kalender 2026 von der Food-Autorin Gina Sandrin besprechen möchte. Meine Meinung wird dadurch nicht beeinflußt. Nun war mein erster Eindruck schon mehr als positiv. Denn der Einband für diesen immerwährenden Kalender wurde edel gestaltet. Schlicht in antrahzit und mit silberner Schrift, das mir sehr gefällt. Ich mag es nicht zu bunt! Das Buch wird auch noch mit einem Gummiband umschlossen, um evtl. eigene Blätter in den Kalender beizulegen, ohne das diese dann verloren gehen würden. Im Kalender selbst gibt es ein persönliches Vorwort von der Autorin, das mich auf irgendeiner guten Art angesprochen hatte. Der Kalender bietet ganz viel: Er wurde mit tollen Fotos und Sprüchen locker, und mit einigen Kochrezepten und natürlich ganz viel Platz für eigene Ideen aufzuschreiben, zusammengestellt. Was auch noch richtig toll in dem Kalender zu entdecken ist eine Küchen-Saison Tabelle für Obst und Gemüsearten zu den jeweiligen Monaten. Und außerdem hat dieses gebundene Büchlein auch ein Lesebändchen. Das finde ich für einen Kalender immer sehr hilfreich. Man kann dann immer die letzte Seite aufschlagen, um da weiter zu machen, wo man am Vortag z.b. mit seinen Notizen stehen geblieben war. Ich kann diesen Kalender weiterempfehlen, denn auch die wenigen Rezepte sind einfach nachzukochen bzw. nachzubacken. Außerdem findet man auf den Seiten auch den passenden QR-Code zu einem Video. Es eignet sich auch perfekt zum Verschenken.

Nachgekocht habe ich das Saftige Zitronenhuhn – Sehr lecker!

Wirklich schnell und einfach zubereitet, die Tortilla Wraps!
Tote wohnen besser – Lorenz Lovis ermittelt 7 von Heidi Troi
✿*゚¨゚✎…. Der neueste Fall für Lollo mit einem schönen Ende!
Wieder steht das Leben im schönen Brixen wegen Todesfälle still. Neben seinem Leben und Arbeit auf dem Hof, versucht Lorenz Lovis nun auch noch mit seinem Konkurrenten Mirco Mader den Mordfall um Reinis Vater zu lösen. Es bleibt natürlich nicht bei einem Mord! Scatolin, Lovis Freund und Polizist, kommt allerdings bei den polizeilichen Ermittlungen nicht, ohne die detektivische Mithilfe der beiden (Lovis&Mader), alleine weiter. Und das private Umfeld von Lovis ist nach wie vor immer wieder mit neuen familiären Entwicklungen spannend. Angelika bereitet neben ihrem Job im Krankenhaus, die Hochzeit fast alleine vor, da Lovis wieder an sich zweifelt, ob die Entscheidung zu Heiraten richtig ist oder sich falsch anfühlt! Dann gibt es auch noch andere Neuigkeiten, die ihr aber selber rausfinden müßt, in dem ihr den neuen Brixen Fall lesen müßt. Ich war an dieser Geschichte diesmal etwas länger dran, weil ich nicht wollte, das die Geschichte endet. Ich bin gerne bei den Buchmenschen in Brixen. Sie haben alle ihre eigenen Charaktere, mit denen erst die Dorfgemeinschaft interessant und spannend bleibt. Nun muss es doch noch weitergehen. Hoffentlich mit der Hochzeit von Lovis und Angelika.









