Ich liebe eine Tigerente von Janosch

✿*゚¨゚✎….. Günter liebt die Tigerente

Der kleine Tiger liebt seine Tigerente, doch der Kastenfrosch “Günter” hat sich ebenfalls in sie verguckt, entführt sie kurzerhand, um sich dann eigentlich mehr mit sich selbst als mit der Tigerente zu beschäftigen. Aber auch das ist Liebe. Es ist hauptsächlich ein Reclam für Erwachsene – eine Art Beziehungsratgeber, der einen in gewohnt anarchisch-satirischer Janosch-Manie nicht nur zum Lachen, sondern vor allem zum Nachdenken bringt. Hat mich beim Lesen überzeugt. Viele wahre Worte und Einsichten. Gut beschrieben. Das Nachwort ist von Wolfgang Schmidbauer.

 

Interview mit Brigitte Lamberts

✽•*¨*•๑✿๑★ Autoreninterview ★๑✿๑•*¨*•✽

1. Wer ist Brigitte Lamberts? Magst du dich mal vorstellen? 

Ich bin Düsseldorferin, lebe mittlerweile seit vielen Jahren wieder in meiner Heimatstadt und habe in meinem Leben immer schon viel gelesen, nur keine Krimis. Irgendwann bin ich auf dieses Genre gestoßen. So ganz stimmt das nicht. Es war vielmehr eine gute Freundin von mir, die einfach meinen leicht überheblichen Blick nicht mehr ertrug, wenn sie mal wieder den nächsten Krimi zur Hand nahm. Ich sollte doch selbst einen lesen, erst dann könnte ich mir ein wirkliches Urteil erlauben, war ihre schnippische Bemerkung. Ich musste mir eingestehen, sie hatte recht. Und schon das erste Lesen eines Krimis nahm mich gefangen. Seitdem lese ich fast nur noch Kriminalromane und irgendwann wollte ich selbst einen schreiben. Vor rund 13 Jahren nahm ich dann meinen ganzen Mut zusammen und begann meinen ersten Krimi zu schreiben.

2. Die wohl meistgestellte Frage: Wie bist du zum Schreiben gekommen?

Ich habe in meinem Berufsleben als Kunsthistorikerin, als PR-Beraterin und als Redakteurin, immer viel geschrieben: wissenschaftliche Aufsätze, Katalogbeiträge über moderne Kunst und später redaktionelle Artikel für Kundenmagazine. Kein Vergleich zu Kurzgeschichten oder Romanen. Irgendwann wollte ich es dann endlich wissen und versuchte mich an meinem ersten Kriminalroman.

3. Wie kamst du auf die Idee Krimis über die schöne Insel Mallorca zu schreiben? Und wie entstand dein Protagonist Sven Ruge?

Nach drei Düsseldorf-Krimis war ich der festen Überzeugung mein Hauptkommissar bräuchte dringend Urlaub. So ganz unter uns. Ich musste mich auch von ihm erholen. Doch da war ich zu kurz gesprungen. Er machte Ferien in der Südsee oder wo auch immer und ich war zurückgeblieben in Düsseldorf bei schmuddeligem Wetter. Und was jetzt? Mein Urlaub lag noch in weiter Ferne und so kam mir Mallorca in den Sinn. Meine Lieblingsinsel. Warum nicht dorthin träumen? Und da ich meine Krimis nur dort spielen lasse, wo ich mich auch gut auskenne, war der Gedanke naheliegend. Und so habe ich mir das erste Mal Gedanken gemacht, was mich an Mallorca so fasziniert. Plötzlich war es mir klar: die abwechslungsreiche Landschaft, die faszinierende Hauptstadt Palma, die gute, urtümliche Küche und die spannende Geschichte der Insel. Die Idee für meine Krimi-Reihe war geboren: Sven Ruge ein Düsseldorfer Gastrokritiker bekommt den Auftrag seines Lebens. Er soll einen besonderen kulinarischen Reiseführer über die Insel schreiben und hat drei Monate Zeit. Das tat er dann auch und geriet in einen brandgefährlichen Mordfall, der seine Wurzeln in der Vergangenheit der Baleareninsel hat. So habe ich alles, was mir wichtig war unter einem Hut gebracht: die Schönheit der Landschaft, denn er musste über die Insel fahren, die gute mallorquinische Küche und die geschichtsträchtige Vergangenheit. Und natürlich blieb es nicht bei dem ersten Fall. Sven Ruge lebt mittlerweile auf der Insel und bisher hat er fünf lebensgefährliche Fälle überlebt.

4. Wieviele Sven Ruge Krimis gibt es denn schon im Buchhandel?

Bisher sind fünf Bücher der Krimi-Reihe: „El Gustario de Mallorca“ erschienen, doch leider sind die ersten vier Bände nur noch als E-Book erhältlich. Doch es gibt auch zwei kleine Pockets, Büchlein im Brusttaschenformat, Erzählungen, ohne Mord und Totschlag, bei denen Sven Ruge mit seiner Freundin Sofia über die Insel fährt, und Restaurants testet. Kleine Ausflüge, die meine Leserinnen und Leser getrost nachfahren können mit Restaurantempfehlungen und Rezepten. Neben der Leidenschaft für Kriminalromane gibt es noch eine weitere: Anthologien, Geschichtensammlungen, meist Kurzkrimis unter einem bestimmten Thema, die ich zusammen mit Autoren und Autorinnen konzipiere, und meist als Herausgeberin oder Mitherausgeberin fungiere.

5. Außerdem hast du ein Buch über die mallorquinische Lebensart geschrieben. Erzähle und etwas über das Buch? 

Obwohl ich die Insel seit meiner frühesten Jugend kenne, habe ich durch umfangreiche Recherche viel an Wissen über Mallorca angehäuft. Ich war selbst überrascht. Und dieses Wissen über geschichtliche Zusammenhänge und die mallorquinische Kulinarik, die übrigens eng miteinander verwoben ist, wollte ich meinen Lesern auf hoffentlich spannende und charmante Art nahebringen. Denn wer wollte diese Insel nicht alles einnehmen und hat es getan. Und jede Fremdherrschaft – Mauren, Römer, Araber, Festlandspanier, hat auch etwas von ihrer Kultur dagelassen. Deshalb ist Mallorca so vielseitig, nicht nur in Sachen Kulinarik.

6. Wenn du deine Geschichten mit 5 Worten beschreiben müsstest, welche wären das?

Spannend, empathisch, mit Tiefgang, mit geschichtlichem Hintergrund und emotional nachvollziehbar.

7. Wenn Du eine traurige, witzige oder spannende Szene schreibst, fühlst du dann mit?

Ja, ohne das geht es meines Erachtens nicht. Ich als Autorin muss mich nicht nur bildlich, sondern auch emotional auf die jeweilige Szene einlassen. Anders gelingt es nicht.

8. Welche ist deine liebste Buchfigur aus deinen Bücher?

Es ist der El Gustario, der Gastrokritiker, der auch so manche Eigenschaft von mir hat. Aber auch Patricia, die Großmutter von Svens Freundin Sofia ist mir ans Herz gewachsen, ebenso Svens väterlicher Freund der Marquis.

9. Beschreibe einer deiner Lieblingsmomente als Autorin?

Da gibt es viele. Und immer sind es die Begegnungen mit meinen Leserinnen und Lesern. Doch eine werde ich nie vergessen. Ich war nach einem langen Spaziergang durch Palma etwas erschöpft und habe an der Rambla, einer der Prachtstraßen Palmas, noch schnell einen Cortado trinken wollen, da ich dann gleich in der Deutschen Buchhandlung nur wenige Schritte entfernt eine Lesung hatte. Ich hörte vom Nachbartisch die Worte. „Das ist sie doch, die Autorin“. Ich wendete mich um und wir kamen ins Gespräch. Und wirklich das Ehepaar wollte zu meiner Lesung. Und jetzt kommt es: Sie zeigen mir einen meiner damals aktuellen Mallorca-Krimis und berichteten, wo sie schon überall waren, wo auch mein Protagonist Sven Ruge gespeist hatte. Genau das ist es, was ich mir wünsche, dass meine Leser nicht nur gedanklich über die Insel fahren, sondern wirklich die Restaurants und die schönen Flecken aufsuchen, die der El Gustario besucht hat. Denn alle Restaurants in meinen Büchern sind von mir getestet und für ausgesprochen gut bewertet worden. Die teuerste Recherche meines Lebens, aber lecker!

10. Bist du auch auf Messen, wie LBM und FBM & Co anzutreffen? Was machst du dann auf so einer Veranstaltung?

Ich bin regelmäßig auf der Leipziger Buchmesse bei den Verlagen, die meine Bücher herausbringen. Stehe am Stand und beantworte Fragen meiner Leserinnen und Leser und signiere gerne das eine oder andere Buch. Und oftmals habe ich durch Lesungen vor Ort die Chance meine Bücher vorstellen zu können. Es gibt auch viele kleine Buchmessen, wie beispielsweise die Rosenheimer Buchmesse, wo ich zusammen mit den Mörderischen Schwestern e.V. , der Vereinigung deutschsprachiger Krimiautorinnen, ausstelle und meine Bücher präsentiere. Übrigens, auf meiner Homepage lässt sich wunderbar stöbern, unter www.brigitte-lamberts.de und wer Kontakt mit mir aufnehmen möchte, kann das unter: info@brigitte-lamberts.de ganz unkompliziert machen.

Blogger für HOMER 2025 – Historischer Hintergrund zu “Mord im Böhmischen Prater” von Beate Maly

Tanja stellt heute den historischen Hintergrund des Böhmischen Prater für die Blogger für Homer 2025 Aktion etwas näher vor. Der historische Roman “Mord im Böhmischen Prater” von der Autorin Beate Maly wurde für den goldenen Homer nominiert.

#literaturpreis
#homer2025
#emonsverlag

Voll verkatert ins Glück – Hinterm Deich 3 von Sylvia Filz & Sigrid Konopatzki (Hörbuch)

✿*゚¨゚✎…. Hinterm Deich 3 (Hörbuch)

Voll verkatert ins Glück ist ein Roman über Verlust, Hoffnung und zweite Chancen. Da ich die Rezension schon für das Print geschrieben habe, gehe ich mehr auf die Sprecherin Pe Weber und das gesprochene Buch ein. Das Hörbuch ist wie die beiden vorherigen Hörbücher vom audioparadies Verlag vertont worden.
Es ist bereits der 3. Band der Hinterm Deich Buchreihe. Und was soll ich sagen? Ich wurde wieder einmal völlig in das gesprochene Buch mitgerissen. Pe Weber hat eine angenehme Stimme, der man ganz gut folgen kann. Sie liest wie ich die Bücher lesen würde. Gemächlich und mit einer Hingabe, der man einfach zuhören möchte. Ich mag diese leichten und herzerwärmenden Geschichten von Sylvia Filz und Sigrid Konopatzki!

Voll verkatert ins Glück – Hinterm Deich 3 von Sylvia Filz & Sigrid Konopatzki

✿*゚¨゚✎…. Hinterm Deich 3

Was für eine tragische Geschichte haben Sylvia Filz und Sigrid Konopatzki sich für den 3. Band aus der Buchreihe Hinterm Deich ausgedacht. Ich bekam schon im ersten Drittel der Geschichte Heulanfälle. Sinja, die Teestübchen Besitzerin, lud ihre Freundinnen in Band 2 schon zu ihrer Hochzeit ein. Ich bin von einer traumhaften Hochzeitsfeier, mit ganz viel Liebe, ausgegangen. Und dann lese ich aber die dramatischen Zeilen, Sinjas Verlobter Adrian ist tödlich verunglückt. Was für ein Schock! Mittlerweile sind die taffen Mädels aus der Hinterm Deich Buchreihe mir so ans Herz gewachsen. Ich freue und leide schon so mit, als ob ich ein Teil von ihnen allen bin. Aber die Autorinnen haben dann doch noch eine herzerwärmende Rest Geschichte daraus gemacht. Band 3 gefiel mir noch besser als die ersten beiden Bücher. Wie wird es dann bei Band 4 werden? Ich bin gespannt! Die Buchreihe ist auf jeden Fall ein Muss für LeserInnen, die einen Alltag mit den Hinterm Deich Protagonisten erleben möchten. 

Voll verträumt ins Glück – Hinterm Deich 2 von Sylvia Filz & Sigrid Konopatzki (Hörbuch)

✿*゚¨゚✎…. Hinterm Deich 2 (Hörbuch)

Meine Buchrezension ist wie immer schon geschrieben und nun ein paar Worte zum Hörbuch. Was ich in der Buchrezension nicht erwähnt hatte, war das mir der zweite Band wesentlich besser gefiel als der erste. Denn die Geschichte von Hilka war sehr interessant dargestellt worden. Nach einer gescheiterten Ehe, 45 Jahre, macht man sich schon so einige Gedanken, wie das Leben nun weitergeht. In der Geschichte war Hilka, aber sehr gut finanziell ausgestattet. Viele geschiedene Frauen haben dies nicht, eine finanzielle Absicherung. Pe Webers Stimme ist nun bei mir so verinnerlicht, das ich sofort ihr beim Vorlesen zuhören konnte, ohne mich an die Stimmlagen erst noch gewöhnen zu müssen. Ich wurde durch und durch mit Spannung unterhalten.