HOMER – Historische Literatur

Literatur ist, was gelesen wird

Was ist ein historischer Roman? Wie erzeugt man Spannung? Was ist wichtiger, die Handlung oder die Darstellung der Charaktere? Muss Kunst das Leben nachahmen oder das Leben die Kunst? Oder ahmen sich beide gegenseitig nach? Was ist Literatur? Gibt es „bessere“ und „schlechtere“ Literatur? Ist Unterhaltung gleichbedeutend mit Trivialität? Warum ist das Wort für Historie das gleiche wie das für Erzählung.

Diese und viele andere Fragen beschäftigen uns bei HOMER.


Ankündigung der Bloggerinnen für die HOMER – Shortlist 2025
Blogger für HOMER 2025 – Buchvorstellung und Rezension zu “Im Nordwind” von Miriam Georg
Blogger für HOMER 2025 – Rezension zu “Mord im Böhmischen Prater” von Beate Maly
Blogger für HOMER 2025 – Rezension zu “Die weisse Stunde” von Alex Beer
Blogger für HOMER 2025 – Buchvorstellung und Rezension zu “Der Herzschlag der Toten” von Ralf H. Dorweiler
Blogger für HOMER 2025 – Reel Vorstellung zu “Captain Nelson unter der Flagge des Königs” von Mac P. Lorne
Blogger für HOMER 2025 – Bericht zu “Die Muse des Teufelsgeigers” von Sina Beerwald
Blogger für HOMER 2025 – Rezension zu “Henriette-Ärztin gegen aller Widersände” von Sabine Trinkaus


Ankündigung der BloggerInnen für die HOMER – Shortlist 2024
Kurzvorstellungen von uns Bloggerinnen für HOMER
Bloggerin Carmen für HOMER 2024 – Teil 1
Bloggerin Alex für HOMER 2024 – Teil 2
Bloggerin Verena für HOMER 2024 – Teil 3
Bloggerin Sabine für HOMER 2024 – Teil 4
Bloggerin Patricia für HOMER 2024 – Teil 5
Bloggerin Nadine für HOMER 2024 – Teil 6
Bloggerin Manuela für HOMER 2024 – Teil 7
Bloggerin Dorinne für HOMER 2024 – Teil 8
Bloggerin Tanja für HOMER 2024 – Teil 9
Bloggerin Anke für Homer 2024 – Teil 10
Bloggerin Alex für Homer 2024 – Teil 11
Bloggerin Verena für homer 2024 – Teil 12
Bloggerin Sabine für homer 2024 – Teil 13

Bloggerin Manuela für homer 2024 – Teil 14
Bloggerin Anke für homer 2024 – Teil 15
Bloggerin Carmen für homer 2024 – Teil 16
Bloggerin Nadine für homer 2024 – Teil 17
Bloggerin Tanja für homer 2024 – Teil 18
Bloggerin Dorinne für homer 2024 – Teil 19
Bloggerin Patricia für homer 2024 – Teil 20
Ankündigung der Lesungen für den Goldenen HOMER 2024 in Lübeck
Ergebnis der Preisverleihung des historischen Literatur Preis in Lübeck


Ankündigung der BloggerInnen für die HOMER – Shortlist 2023
Buchvorstellungen & Rezensionen der BloggerInnen  für HOMER 2023

Blogger für HOMER (Teil 1) – Buchvorstellung: Die Totenärztin – Donaunebel von Rene AnourDas Bücherhaus
Blogger für HOMER (Teil 2) – Buchvorstellung: Felix Blom – Der Häftling aus Moabit von Alex Beer  – Kunterbunte Bücherreisen
Blogger für HOMER (Teil 3) – Buchvorstellung:  Botschafterin des Friedens von Eva Grübl  – NichtohneBuch
Blogger für HOMER (Teil 4) – Buchvorstellung: Die Kräutersammlerin und der junge Flößer von Heidrun Hurst  – Buchmomente
Blogger für HOMER (Teil 5) – Buchvorstellung: Der Zorn der Flut von Hendrik Lambertus  – Carmens Bücherkabinett
Blogger für HOMER (Teil 6) – Buchvorstellung: Die letzte Fehde an der Havel von Silke Elzner  – Litterae Artesque
Blogger für HOMER (Teil 7) – Buchvorstellung: Das ewige Licht von Notre-Dame von Claudius Crönert NichtohneBuch
Blogger für HOMER (Teil 8) – Buchvorstellung: Die Welt im Nebel von Ana Pawlik  – Svanvithe
Blogger für HOMER (Teil 9) – Buchvorstellung: Der eiserne Herzog (Historischer Roman) von Ulf Schiewe – Lesebuch
AutorenInnen Interviews der BloggerInnen für Homer 2023

Blogger für HOMER (Teil 1.1) Interview mit Rene AnourDas Bücherhaus
Blogger für HOMER (Teil 2.1) Interview mit Alex Beer Kunterbunte Bücherreisen
Blogger für HOMER (Teil 3.1) Interview mit Eva GrüblNichtohneBuch
Blogger für HOMER (Teil 4.1) Interview mit Heidrun HurstBuchmomente
Blogger für HOMER (Teil 5.1) Interview mit Hendrik LambertusCarmens Bücherkabinett
Blogger für HOMER (Teil 6.1) Interview mit Silke ElznerLitterae Artesque
Blogger für HOMER (Teil 7.1) Interview mit Claudius Crönert NichtohneBuch
Blogger für HOMER (Teil 8.1) Interview mit Ana PawlikSvanvithe
Blogger für HOMER (Teil 9.1) Interview und Nachruf von Ulf Schiewe – Lesebuch
BloggerfürHomer  – Das litrarische Vermächtnis des Autors Ulf Schiewe
Ende der Aktion von BloggerfürHomer 2023


Ankündigung zur Blogtour 2022
Homer Historische Literatur – Blogtour Teil 1
Homer Historische Literatur – Blogtour Teil 2
Homer Historische Literatur – Blogtour Teil 3
Homer Historische Literatur – Blogtour Teil 4
Homer Historische Literatur – Blogtour Teil 5
Homer Historische Literatur – Blogtour Teil 6
Homer Historische Literatur – Blogtour Teil 7
Homer Historische Literatur – Blogtour Teil 8
Homer Historische Literatur – Blogtour Teil 9
Homer Historische Literatur – Blogtour Teil 10
Homer Historische Literatur – Blogtour Teil 11
Blogbeitrag: Die Totenärztin – Wiener Blut
Homer Historische Literatur – Blogtour Teil 12
Blogbeitrag: Die Totenärztin – Goldene Rache
Fortsetzung der Homer Historische Literatur Blogtour 2022

Homer Historische Literatur Blogtour Teil 13 – Interview und Lesung
Homer Historische Literatur Blogtour Teil 14 – Interview und Lesung
Homer Historische Literatur Blogtour Teil 15 – Interview und Lesung
Homer Historische Literatur Blogtour Teil 16 – Interview und Lesung
Homer Historische Literatur Blogtour Teil 17 – Interview und Lesung
Homer Historische Literatur Blogtour Teil 18 – Interview und Lesung
Countdown Preisverleihnung des goldenen Homer 2022

Gala – Preisverleihung des Goldenen, Silbernen und Bronzenen Homer im Altstadttheater Ingolstadt

Homer Historische Literatur Blogtourankündigung 2022

EINLADUNG

Ich möchte alle zu der Homer Historischen Literatur Blogtour 2022 einladen.
Der Fahrplan, bei wem der erste Historische Roman vorgestellt wird und bei wem er endet, wird unten angezeigt. Die Blogtour beginnt am 26. April 2022.
Bis zur Preisverleihung am 1. Oktober im Ingolstädter Altstadttheater werdet ihr noch einiges über die Bücher und Autoren auf Facebook, Instagramm, Youtube und verschiedenen Buchblogs zu sehen bekommen.
Die Homer Jury hat fleißig gelesen und bewertet. Das Ergebnis seht ihr nun in der Shortlist zur diesjährigen Preisverleihung des Goldenen Homers.

Herzlichen Glückwunsch nochmals an dieser Stelle an die Autoren/innen dieser 12 Titel:

26.4.22: Verrat in Colonia von Maria W. Peter – https://angeliquesleseecke.blogspot.com/
28.4.22: Sie nannten ihn Cid von Mac P. Lorne – https://carmensbuecherkabinett.de/
30.4.22: Die Mission des Kreuzritters von Ulf Schiewe – https://kunterbuntebuecherreisen.wordpress.com/
03.5.22: Krone des Himmels von Juliane Stadler – https://svanvithe.blogspot.de/
05.5.22: In den Klauen der Macht von Ana Pawlik – https://nichtohnebuch.blogspot.com/
07.5.22: Die Rache des Lombarden von Petra Schier – https://ullasleseecke.blog/
10.5.22: Der Pfeiler der Gerechtigkeit von Johanna von Wild – https://fraugoetheliest.wordpress.com/
12.5.22: Die Aschenbrennerin von Birgit Hermann – https://www.buecherheike.de/
14.5.22: Eisflut 1784 von Marco Hasenkopf – https://lesenswertesausdembuecherhaus.blogspot.com/
17.5.22: Träume von Freiheit – Ferner Horizont von Silke Böschen – http://www.buchtempel.net/
19.5.22: Die Totenärztin – Goldene Rache von René Anour – https://www.richteronweb.de/
21.5.22: Die Totenärztin – Wiener Blut von René Anour – https://www.richteronweb.de/

Literatur ist, was gelesen wird


Ich wünsche allen eine schöne Zeit!

Mittwochsfrage 20

Die Mittwochs Frage heute lautet:

Wer von euch ist schon mit dem Flugzeug und wohin in den Urlaub geflogen?

Bei uns geht es heute mittag los am Flughafen Baden Airpark und wir fliegen, also ich das zweite mal mit diesem Verkehrsmittel in den Urlaub nach Mallorca. Mein erstes Mal war unsere Hochzeitsreise 1999 auf die Insel Malta gewesen. Und dorthin muss man mit dem Flugzeug fliegen. Ich war sehr aufgeregt und bin es dieses mal auch wieder. Ich werde euch auf FB berichten, wie es auf der Finca in Mallorca so ist.

Ich wünsche allen eine schöne Osterzeit!
Fohe Ostern/Happy Easter!

Wichtig:
Am Mittwoch den  20.4.22 wird es keine Mittwochs Frage, wegen Urlaub auf Mallorca, geben.

Schokolade zum Verzehren: Welcome to Edlyn Hill 3 von Miranda J. Fox (Hörbuch)

✿*゚¨゚✎….. Edlyn Hill 3

Schokolade zum Verzehren ist der dritte Band der Edlyn Hill-Serie und kann, wie alle Folgebänder, unabhängig voneinander gelesen bzw. gehört werden. Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt man exklusiv nur bei Audible. Die Hördauer, von knapp 5 Stunden, ist so akzeptabel, dass man das Hörbuch auch nur an einem Tag zu Ende hören kann. Ich höre solche Hörbücher gerne beim Autofahren. Denn da habe ich leider keine Möglichkeiten ein Buch/ebook zu lesen.
Die Studentin Maggy, ist die Freundin von Catherine Hawkey, um deren Familie es hauptsächlich in dieser Buchserie geht. Sie braucht einen Job, neben dem Studium, um sich und ihre Kranke Mutter über Wasser zu halten.  Und so beginnt ihr neues Leben im Hause ihrer Freundin als Hausmädchen und mehr…. Das Thema Alkoholsucht ist hier sehr gut in die Geschichte mit eingebunden. Sehr informativ! Ic bin nach wie vor begeistert von diesen Hörbüchern.

Interview mit Maria Stich & Wolfgang Grund

✽•*¨*•๑✿๑★ Autoreninterview ★๑✿๑•*¨*•✽

1. Wer steckt hinter dem Autorenduo? Mögt ihr beide euch mal kurz vorstellen?

W. G.: Geboren 1957 und später wegen des Studiums ausgewandert von der Oberpfalz nach Franken.
Nach meiner Vergangenheit als Chef einer IT Firma, genieße ich jetzt den Ruhestand und habe Zeit zum
Schreiben. Mein Hobby, das Motorradfahren, auch in Afrika und Asien, habe ich zurückgefahren und eine
weiter Passion, das Kino, war ja durch Corona ziemlich eingeschränkt. Deshalb habe ich, zum Missfallen
meiner Schwester, viel Zeit, um sie mit neuen Ideen für Bücher zu quälen.



M. S.: Mich führte mein Lebensweg von Nürnberg über die Oberpfalz in die Bodenseeregion wo ich seit
nunmehr fast 40 Jahren lebe. Ich bin Mitglied beim Netzwerk der ›Mörderischen Schwestern‹ und
Wolfgangs drei Jahre ältere Schwester. Mit den Schlagwörtern Lehrerin aus Leidenschaft, Mutter von zwei
Töchtern, Oma von zwei Enkeln, Pflanzenflüsterin, Krimiverrückte, Reisende und unruhiger Geist könnte
man mich wohl am Besten beschreiben.

2. Die wohl meistgestellte Frage: Wie seid ihr zum Schreiben gekommen? Und warum als Autorenduo?

Die Idee einen Roman einem Verlag zur Veröffentlichung anzubieten, ergab sich aus unseren
sogenannten ›Weihnachtsbüchern‹. Pünktlich zum 1. Advent haben wir im Selbstverlag jeweils ein Buch
herausgebracht und an Freunde und Familienmitglieder verschickt.
So entstand die ›Wilde Bücher‹ – Reihe und ›Wilde Leben‹ und ›Wilde Mischung‹. Dabei entdeckten wir,
dass wir uns optimal ergänzten. Wolfgang war für das Analytische und größtenteils für die Handlung
zuständig und Maria Für das Skurrile und das Weibliche. Diese Mischung zeichnet auch unsere
veröffentlichten Bücher eindeutig aus.

3. Wie viele Bücher habt ihr insgesamt schon zusammen geschrieben? Gibt es denn einen Charakter, in dem ihr euch selbst wiederfindest?

Neben der oben erwähnten ›Wilde Bücher‹ – Reihe hat noch jeder von uns beiden eigene Projekte. Maria
die Kinderbuchserie mit der tierischen ›Super Gang‹ und Wolfgang die Reihe der ›baenkle.de‹ Bücher, die
seine Motorradabenteuer verarbeitet.
Veröffentlicht wurden von uns beiden schon ›Tübinger Fieberwahn‹ und ›Tödliche Codes‹. Und jetzt im
Sommer kommt ›Tödliches Keltengold‹ in die Läden.

W.G.: Ich habe beim Schreiben den meisten Spaß mit unseren Bösewichten. So steckt viel Herzblut in
Yngvi in den ›Tödlichen Codes‹ und im Superbösewicht Theophil Trost, der im ›Tödliches Keltengold‹ sein
Unwesen treibt.

M. S.: Ich habe beim Schreiben eher Spaß an den weiblichen Protagonisten. So ist mir die neugierige,
leicht chaotische und modebewusste Reporterin Eva Witten mit ihrer Vorliebe für klassische Musik schon
etwas ähnlich, wenn ich auch, Gott sei Dank, nicht von ihrem krankhaften und manchmal
lebensbedrohlichen Ehrgeiz besessen bin. Auch ans Herz gewachsen ist mir Annabell Krötenheinrich,
deren empathische Qualitäten meine jedoch um ein Vielfaches übersteigen.

4. Wenn ihr die Geschichten eurer Bücher mit 5 Worten beschreiben müsstest, welche wären das?

Spannend, skurril, kulinarisch, überraschend, subtil, regional, komplex – ups, das waren jetzt 7 Worte!

5. Was war bis jetzt der Schönste Moment in eurer bisherigen Zeit als Autorenduo gewesen?

W. G: Als wir die Zusage für die Veröffentlichung der ›Tödliche Codes‹ bekommen haben. Damals
wussten wir noch nicht, dass man damit nichts verdienen kann.

M. S.: Als wir die Zusage für die Veröffentlichung des ›Tübinger Fieberwahn‹ bekommen haben. Damals
wussten wir nicht nicht, dass man damit kaum etwas verdienen kann.

6. Wie wichtig sind euch die Rezensionen der Leser?

W.G.: Schon sehr wichtig, leider viel zu wenige. Aber in Zukunft werden wir unsere Präsenz in den
sozialen Medien deswegen erhöhen.

M.S.: Extrem wichtig! Leider gibt es noch zu wenige davon. Wir sind momentan nur bei Twitter.

7. Wie vereinbart ihr das Schreiben mit der Familie? Bekommt ihr beide jeweils Unterstützung von euren Familien?

W.G.: Da ich geschieden und kinderlos bin, habe ich die Möglichkeit mich auf Dinge wie Schreiben oder
Reisen zu fokussieren. Das hat natürlich auch Nachteile, aber das wäre Jammern auf hohem Niveau.
Unterstützung bekomme ich natürlich von meiner Schwester und deren Familie.

M. S.: Die Schreiberei hat sich nach und nach entwickelt und wurde anfangs eher belächelt. Plötzlich war
die Familie bass erstaunt, dass zwei Verlage unsere Krimis annahmen.
Ich habe als Ruheständlerin genügend Freiraum für die sehr zeitaufwändige Schreiberei. Mein Göttergatte
unterstützt mich als Fahrer und Computernothelfer, wenn ich mal wieder meine Files nicht finde

8. Seid ihr eher ein spontaner Typ, oder braucht ihr eine genaue Planung für Unternehmungen? Und wie wirkt sich das auf euch als Autorin/Autor aus?

W.G.: Wie man schon an meinem Studium der Elektrotechnik und meinem späteren Job sieht, steht
Spontanität nicht unbedingt an erster Stelle bei mir. Was aber auch sehr positive Auswirkungen auf unser
Schreiben hat. So versuche ich mit Timelines und guten Exposees Brüche in unseren, teils komplexen
Geschichten, zu vermeiden.

M.S.: Als berufstätige Mutter war ich es gewohnt, meine Zeit genau zu planen. Das habe ich im
Unruhestand beibehalten. So können wir uns sehr diszipliniert beim Scheiben absprechen. Ich bin eher
die blumig, fantasievolle Schreiberin, die sich leicht im Detail verirrt und meinem Bruder um seine
Timelines ewig dankbar.

9. Angenommen, ihr hätte ausreichend Geld, um euch einen Traum zu verwirklichen: Wo auf dieser Welt würdet ihr am liebsten euer Schreibdomizil errichten?

W. G.: Ich würde in die Türkei gehen. Dort haben wir bei Motorrad fahren in der Nähe von Silifke einen
kleinen Ort entdeckt, der direkt am Meer liegt und mit seinen Steinhäusern malerisch ist. Das könnte ich
mir vorstellen!

M.S.: Das mit dem Meer scheint in unseren Genen zu stecken, obwohl in unserer Jugend das nächste
Gewässer der Schlossweiher war. Ein Häuschen am Meer, vielleicht in Portugal mit gutem Internetzugang
wäre mein absoluter Traum.

10. Hattet ihr schon mal so ein richtig peinliches Erlebnis? Ich bin neugierig... Ihr dürft es uns gern erzählen…

W.G.: Wir sollten, im Zuge der Microsoft Gold Mitgliedschaft unserer Firma, am Flughafen in München Bill
Gates treffen. Da ich der irrsinnigen Meinung war, dass alle Amis locker sind, kam ich in Hawaiihemd und
Jeans und stand dann inmitten von 100 Managern in Anzügen und Krawatten. Wenigstens hatte Gates ein
Sweatshirt an. Trotzdem mehr als peinlich!

M.S.: Zusammen mit meiner Lieblingskollegin, wir waren echte ›Lästerschwestern‹, zogen wir am
Schulfest über eine Mutter her, die überdimensionale Schneidezähne und einen kräftigen Kiefer besaß.
Wir nannten sie kichernd und gigglend ›Frau Pferd‹ und ›Madam Pferdegebiss‹. Leider stand sie dabei
hinter uns. Sehr peinlich!

Das Weib des Henkers von Heidrun Hurst

✿*゚¨゚✎….. Historischer Krimi um 1350

Ich habe mal wieder einen guten historischen Krimi von der Autorin Heidrun Hurst gelesen. Es ist sensationell, wie die Schriftstellerin ihre Geschichten recherchiert. Ich bin diesmal 1350 in Straßburg. Ein Scharfrichter wird beim Bau am Münster immer wieder herbei gerufen, weil sonderbare Unfälle passieren. Sind es Unfälle? Oder sind es Mordfälle? Ich mag den Schreibstil von Heidrun Hurst sehr. Sie schreibt mit Spannung und man kann das Geschriebene, trotz der hin und wieder alten Schrift (Glossar im Anhang) sehr gut folgen. Absolute Kauf- und Leseempfehlung. Das Buch ist im Weltbild erschienen.

Lesung: Esther Destratis

☆´¨)
. ¸.•´ ¸.•*´¨) ☆.(¯`•.•´¯)
(.¸.•´ (¸.•` ☆ ¤º.`•.¸.•´ ☆……….. Lesung
mit Esther Destratis

Freitag – Lesung in der Wortwerke Buchhandlung Rastatt. Diesmal zu Gast ist die Selfpublisher Autorin Esther Destratis. Sie schrieb mittlerweile schon vier Romane. Jeder Roman bekam seinen eigenen Handlungsplatz. Egal ob die Kulisse in Irland, Lappland, Schottland oder in Kombi Straßburg und auf den Seychellen spielt. Alle Romane sind unabhängig voneinander lesbar. Allerdings ist der vierte und aktuelle Roman: Im Schatten des Frangipani: Unvollendete Vergangenheit, der gefühlvolle und spannende Auftakt eines Seychellen-Zweiteilers. Die Autorin hat aus dem Buch beide Zeiten, die in Straßburg 2018 und die auf den Seychellen 1800 beginnende Geschichte, uns etwas vorgestellt. Es ist durch die Vergangenheit und dann in die Zukunft schon spannend erzählt. Sklavenhandel und dann Familienweingut sind wichtige Themen in der Geschichte. Ich war irgendwie mitgerissen worden, von den unterschiedlichen Themen. Das hatte was! Irgendwie haben solche alt eingesessenen Familien Geheimnisse etwas sehr spannendes. Die Autorin hatte sehr gut und mit der richtigen Lautstärke uns, den Besuchern, vorgelesen. Anschließend bei Kaffee und einem Stück Kuchen konnte man sich mit der Autorin noch unterhalten.